Universität
Allgemeine Infos
Gegründet: 2000
Studierende: 3.500, davon 500 internationale
Campus: Sarawak, Melbourne (Australien)
Akkreditierungen: AACSB
CRICOS Provider Number: 00111D
Die Swinburne University of Technology Sarawak, auch bekannt als Swinburne Sarawak, ist der einzige Überseecampus der Swinburne University of Technology Melbourne. Gegründet wurde dieser im Jahr 2000 in Kuching, der Hauptstadt des malaysischen Bundesstaates Sarawak. Sarawak liegt im Westen der Insel Borneo und grenzt unter anderem an Indonesien.
Nur 15 Minuten vom Stadtzentrum Kuchings entfernt und eingebettet in Geschäfts- und Wohngebiete bietet der 16,5 Hektar große Campus eine breite Palette an Studiengängen in verschiedenen Fachbereichen wie Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaft, Design und Naturwissenschaften an, die mit denen des australischen Heimatcampus identisch sind.
Die Zeugnisse werden im Namen der Swinburne University of Technology, Australia ausgestellt. Das Studium in Kuching ist aber deutlich günstiger als das in Melbourne. Abgesehen von den niedrigeren Studiengebühren sind auch die Lebenshaltungskosten in Kuching sehr günstig.
Kuching - was in Malaiisch "Katze" bedeutet - gilt als eine der lebenswertesten Städte Südostasiens und als das "Tor nach Borneo". In der multikulturellen 700.000-Einwohner Stadt treffen Geschichte und Moderne aufeinander. Neben vielen kulturellen Einrichtungen und Museen lädt die Kuching Waterfront am Sarawak River zu entspannten Spaziergängen ein, die besonders während des Sonnenuntergangs beliebt sind. Zudem finden dort jährlich einige Festivals wie das Rainforest World Music Festival statt. Sarawak und die Insel Borneo verfügen über eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt und eignen sich aufgrund ihrer Lage als hervorragender Ausgangspunkt für weitere Reisen in Südostasien.
Weitere Infos unter: www.swinburne.edu.my
Kurzpräsentation der Swinburne Sarawak zum Download
Erfahre mehr zu deinen Studienmöglichkeiten und erhalte wertvolle Insights zur Swinburne University of Technology Sarawak.
Semesterdaten 2025
für Auslandssemester, Bachelorprogramme und Master of Construction Management
Semester | Orientation | Vorlesungsstart | Prüfungs-/Semesterende |
Semester 1 | 24. Februar 2025 | 3. März 2025 | 20. Juni 2025 |
Semester 2 | 25. August 2025 | 1. September 2025 | 19. Dezember 2025 |
für MBA
Semester | Orientation | Vorlesungsstart | Prüfungs-/Semesterende |
Term 1 | 24. Februar 2025 | 3. März 2025 | 2. Mai 2025 |
Term 2 | 12. Mai 2025 | 19. Mai 2025 | 18. Juli 2025 |
Term 3 | 28. Juli 2025 | 4. August 2025 | 2. Oktober 2025 |
Term 4 | 13. Oktober 2025 | 20. Oktober 2025 | 19. Dezember 2025 |
Fachbereiche
An der Universität kannst du innerhalb folgender Fachbereiche Kurse oder Programme wählen:
- Biotechnologie
- Design
- Ingenieurswissenschaften (Civil, Construction, Electrical, Electronic, Mechanical, Mechantronic, Robotics, Software)
- IT
- Kommunikation / Medien / Journalismus
- Umwelt / Erneuerbare Energien / Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
Campus & Wohnen
Was bietet der Campus der Swinburne Sarawak?
- Bibliothek mit Lernplätzen, die 24 Stunden am Tag zugänglich sind
- Infozentrum (Beratung zu Unterkunft, Studentenvisum, Studien- und Karriereberatung)
- Sitzgelegenheiten
- Café
- Fitness-Center
- Sporthalle
- Freizeiträume mit Billardtischen etc.
- verschiedene Clubs & Societies (Akademisch, Sport, Freizeitgestaltung)
- Parkhaus
Wohnmöglichkeiten
Für deinen Studienaufenthalt hast du die Möglichkeit, sowohl in den Studierendenwohnheimen der Universitäten, in Wohnheimen von externen Anbietern als auch in privaten WGs oder Apartments zu wohnen. Einige Universitäten bieten Study Abroad Studierenden Vorrang oder sogar garantierte Plätze im Wohnheim, sofern man sich bis zu einer Frist erwirbt. Informiere dich also frühzeitig zu deinen Optionen
Genauere Informationen zu den Wohnmöglichkeiten für deine Wunschuniversität bekommst von uns mit dem Studienplatzangebot oder von deiner Studienberaterin.
Unter folgenden Links kannst du dich über die Wohnheime der Universität informieren:
Swinburne Sarawak Student Village Tour
Swinburne Sarawak Student Village Room Tour
Kosten & Finanzierung
Studiengebühren
Studiengebühren für Auslandssemester in 2025:
- 18.160 MYR (Malaysischer Ringgit) pro Semester (Study Abroad Programm Bachelor, 3 - 4 Kurse aus den Fachbereichen Business oder Computing)
- 22.910 MYR (Malaysischer Ringgit) pro Semester (Study Abroad Programm Bachelor, 3 - 4 Kurse aus den Fachbereichen Design, Engineering oder Science)
- 18.360 MYR (Malaysischer Ringgit) pro Semester (Study Abroad Programm Master, 4 Kurse aus dem Master of Business Administration)
- 19.720 MYR (Malaysischer Ringgit) pro Semester (Study Abroad Programm Master, 4 Kurse aus dem Master of Construction Management)
Studiengebühren für komplette Bachelor- und Masterprogramme variieren je nach Programm. Weitere Informationen zu den generellen Kosten für ein Auslandsstudium findest du hier.
Stipendien
Name | Status | Studienstart | Stipendienart | Noten- unabhängig | Studienprogramm | Fachbereich |
---|---|---|---|---|---|---|
DAAD - HAW.International | Offen | ganzjährig |
| nein |
| |
DAAD - Jahresstipendien | Offen | ganzjährig |
| ja |
| |
DAAD - Masterförderung | Offen | ganzjährig |
| nein |
| |
GOstralia!-GOmerica! Social Media Stipendium | Offen | ganzjährig |
| ja |
|
|
Auslands-BAföG für Auslandssemester
Für viele Studierende ist die Finanzierung des Auslandssemesters über Auslands-BAföG die beliebteste Option. Neben Zuschüssen zu Lebenshaltungskosten und Krankenversicherung werden bis zu 5.600 Euro für die Studiengebühren (rückzahlungsfrei) und 1.000 Euro für die Reisekosten übernommen.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Neben Stipendien und Auslands-BAföG kannst du dein Auslandsstudium auch durch Bildungskredite oder länderspezifische Förderungen finanzieren:
Kurssuche
Erläuterungen zur Kurssuche
Begriffserklärung
Volles Studienprogramm (Bachelor/Master) = Course
Danach suchst du, wenn du ein volles Bachelor- oder Masterprogramm studieren willst.
Einzelner Kurs (wöchentliche Veranstaltung) = Unit
Danach suchst du, wenn du im Zuge eines Study Abroad Programms für ein bis zwei Semester an dieser Hochschule studieren willst.
Notenpunkte/Wertungspunkte (in Europa auch ECTS) = Credit Points
Dieser Begriff bezeichnet die Wertungspunkte, die pro Kurs vergeben werden. Der Wert ist an jeder Hochschule in Australien, Neuseeland oder Südostasien unterschiedlich. Eine genaue Erklärung zu den Credit Points findest du unten.
Credit Points
An der Swinburne Sarawak wird der Wert von Kursen in Credit Points angegeben. Diese haben nichts mit den ECTS Punkten zu tun, da dieses System nur in Europa verwendet wird. Eine Empfehlung zur Umrechnung der australischen Punkte in das europäische ECTS System findest du in unseren FAQ.
Ein volles Semester hat an der Swinburne University einen Umfang von 50 Credit Points (entspricht i.d.R. 30 ECTS).
Einzelne Kurse haben in der Regel einen Wert von 12.5 Credit Points. Dies entspricht 7.5 ECTS
Bitte achte auf die Credit Points der einzelnen Kurse, damit du die Gesamtanzahl der Credit Points, die du pro Semester belegen darfst, nicht überschreitest. Wie viele Credit Points du als Study Abroad Student:in pro Semester belegst, bestimmt wie hoch die Studiengebühren für dein Study Abroad Semester sein werden. Die Gebühren findest du auf der rechten Seite in diesem Uniprofil.
Bei der Bewerbung müssen sechs bis acht Kurse zur Prüfung an der Hochschule angegeben werden. Nach Erhalt des Studienplatzangebotes und der Kurszulassung wählst du dann die Kurse, in die du dich einschreibst. Dazu bekommst du zu gegebener Zeit mehr Informationen.
Kursnummer und -level
Die Kursnummer an der Swinburne University sieht ungefähr so aus: ACC20007.
Die Buchstabenkombination repräsentiert meist den Fachbereich (z.B. ACC = Accounting, ENG = Engineering, etc.).
Die erste Ziffer steht hierbei für das Studienlevel des jeweiligen Kurses (ACC1234).
1 = erstes Studienjahr des Bachelors, 2 = zweites Studienjahr des Bachelors, 3 = drittes Studienjahr des Bachelors, 4 = viertes Studienjahr des Bachelors (ACHTUNG: Level 4 Kurse sind nicht immer zugänglich für Study Abroad Student:innen).
Kurse, bei denen die erste Ziffer höher als vier ist, sind Kurse auf Masterlevel und können nur belegt werden, wenn man bereits einen Bachelor abgeschlossen hat.
Die weiteren Ziffern sind die Nummern zur Zuordnung des Kurses und haben keine spezielle Bedeutung mehr.
Links zur Kurs- und Programmsuche
Bewerbung
Bewerbungsprozess
Wenn dir die Universität gefällt und du dich dort für ein Studium bewerben möchtest, unterstützen wir dich bei der Bewerbung und helfen dir bei allen weiteren Schritten. Eine kurze Übersicht über den Bewerbungsprozess findest du in unseren 3-Steps.
Zulassungsvoraussetzungen
Nachfolgend findest du Zulassungskriterien für die Swinburne Sarawak:
- Auslandssemester (Study Abroad):
Notenschnitt: 3,5
Bis zum Studienbeginn müssen mindestens 30 ECTS an der deutschen Hochschule erbracht worden sein.
- Bachelor oder Master:
Für komplette Bachelor- und Masterprogramme gibt es keine generellen Zulassungskriterien. Die genauen Anforderungen für deinen Wunschstudiengang kannst du den Programmbeschreibungen auf der Website der Universität entnehmen.
Sprachvoraussetzungen
Hier findest du eine Übersicht der spezifischen Sprachvoraussetzungen für das Auslandssemester oder ein komplettes Bachelor- oder Masterstudium. Wir haben dir zusätzlich eine generelle Übersicht zu den allgemeinen Sprachnachweisen zusammengestellt.
- Abiturzeugnis mit mindestens 7 Punkten in Englisch in jedem der letzten 4 Halbjahre oder
- Fachhochschulreife mit mindestens Note 3 in Englisch oder
- DAAD Sprachzertifikat mit vier Sternen (Level B2) in allen Testbereichen oder
- IELTS (Academic) Test mit mind. 6.0 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 5.5 oder
- TOEFL (iBT) mit mind. 60 Punkten insgesamt, reading 10, listening 9, speaking 16, writing 19 oder
- Pearson Test of English (PTE) mit mind. 50 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 45 Punkte
Hinweis: Die Schulzeugnisse und das DAAD Sprachzertifikat dürfen bei Studienstart nicht älter als 5 Jahre sein.
- Abiturzeugnis mit mindestens 7 Punkten (nicht älter als 5 Jahre) oder
- Fachhochschulreife mit mindestens Note 3 (nicht älter als 5 Jahre) oder
- DAAD Sprachzertifikat mit vier Sterne in allen Testbereichen (nicht älter als 5 Jahre) oder
- IELTS (Academic) Test mit mind. 6.0 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 6.5 (nicht älter als 2 Jahre) oder
- TOEFL (iBT) mit mind. 64 Punkten insgesamt, reading 13, listening 12, speaking 18, writing 21 oder
- Pearson Test of English (PTE) mit mind. 50 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 50 Punkte
- Abiturzeugnis mit mindestens 7 Punkten (nicht älter als 5 Jahre) oder
- Fachhochschulreife mit mindestens Note 3 (nicht älter als 5 Jahre) oder
- DAAD Sprachzertifikat mit vier Sterne in allen Testbereichen (nicht älter als 5 Jahre) oder
- IELTS (Academic) Test mit mind. 6.5 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 6.0 (nicht älter als 2 Jahre) oder
- TOEFL (iBT) mit mind. 79 Punkten insgesamt, reading 13, listening 12, speaking 18, writing 21 oder
- Pearson Test of English (PTE) mit mind. 58 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 50 Punkte
Hinweis: Bestimmte Fachbereiche haben höhere Anforderungen
Bewerbungsfristen
- Auslandssemester (Study Abroad):
15. Dezember für den Studienstart im Februar des Folgejahres
31. Mai für den Studienstart im August desselben Jahres
Wir raten die Bewerbung für ein Auslandssemester spätestens vier Monate vor dem geplanten Studienbeginn bei uns einzureichen.
- Bachelor oder Master:
Für komplette Bachelor- und Masterprogramme gibt es keine generellen Bewerbungsfristen. Sollte dein Wunschprogramm eine Bewerbungsfrist haben, kannst du diese der Programmbeschreibung auf der Website der Universität entnehmen.
Unterlagen
Hier gehts zu den Bewerbungsformularen der Swinburne Sarawak
Eine Übersicht, welche akademischen Unterlagen du für die Bewerbung benötigst, haben wir dir je nach Studienvorhaben aufgelistet: