Sprung ins Wasser Auslandsstudium

Tipps zum Leben vor Ort

Ein Auslandsstudium - ob komplettes Programm oder ein Auslandssemester - kannst du nicht mit einem Urlaub vergleichen. Du wirst dein Zielland für mehrere Monate oder Jahre als Zuhause bezeichnen können und das Land, die Kultur und die Menschen viel besser kennenlernen als in einem zweiwöchigen Urlaub. Natürlich geben wir dir auch Tipps zum Reisen, aber im Folgenden findest du einige wichtige Tipps und Hinweise zum Leben in Australien, Neuseeland, Südostasien und den USA.

    Australien

    Leben in Australien

    Egal, in welche Stadt es dich in Australien verschlägt, du wirst merken, dass die meisten Australier:innen sehr hilfsbereite und freundliche Menschen sind. Die Australier:innen pflegen die “No worries”-Mentalität, bei der man vieles etwas entspannter und gelassener angeht. Du wirst dich vor Ort schnell daran gewöhnen und einiges wahrscheinlich auch für dich selbst übernehmen. Das gilt auch für den Aussie Slang, den man meist schneller in den eigenen Sprachgebrauch übernimmt als man denkt. 

    Das Barbie (BBQ) am Strand oder im Park gehört zu Australien wie Känguru und Koala. Es gibt in den meisten öffentlichen Parks BBQ-Stationen, die du kostenfrei nutzen kannst. Einzige Auflage ist es, dass man die BBQ Anlagen auch wieder sauber verlässt. Wenn du dich mit deinen Freunden zu einem Barbie triffst, gilt in Australien oft das Motto “Bring a Plate”. Das bedeutet, dass du nicht nur dein eigenes Geschirr und Besteck mitbringen sollst, sondern auch dein eigenes Grillgut.

    Am Ende des Bewerbungsprozesses wirst du von uns einen exklusiven Pre-Departure Guide erhalten. Er enthält viele Informationen, die du vor der Abreise und vor Ort gebrauchen kannst. Auch während unserer Pre-Departure Online-Sessions, wenige Wochen vor Semesterstart, bekommst du Tipps, kannst Fragen stellen und dich mit anderen Studierenden vernetzen.

    Top 5 Aussie-Slang Ausdrücke, um dir den Start zu erleichtern

    • G’Day! - Begrüßung
    • Good on ya - Gut gemacht
    • Thongs - Flip Flops
    • Mate - Freund:in
    • Mozzie - Moskito

    Neuseeland

    Leben in Neuseeland

    Die Neuseeländer:innen machen dir den Start in diesem schönen Land sehr einfach. Es kann schon mal passieren, dass du im Bus oder der Bahn von Kiwis angesprochen wirst und es zu einem netten Gespräch kommt. Wenn du am Anfang vielleicht noch Probleme hast den Akzent und Slang zu verstehen, wirst du am Ende deines Aufenthaltes selbst einige Ausdrücke in deinen Sprachgebrauch aufgenommen haben. Auch einige Gepflogenheiten wirst du vielleicht übernehmen. Es kann passieren, dass du z.B. nicht nur an Stränden und in Parks Menschen ohne Schuhe sehen wirst. In Neuseeland ist es nicht unüblich, dass Menschen auch einfach barfuß zum Einkaufen in den Supermarkt gehen. Die Neuseeländer:innen spüren einfach gerne den Boden unter ihren Füßen. Und wenn du das auch immer mal ausprobieren wolltest, hast du dort die Chance ohne komische Blicke zu ernten.

    Auch wenn man in Neuseeland solche ausgefallenen Dinge machen kann, so sollte man sich trotzdem an die Regeln halten. Alkohol ist anders als in Deutschland zum Beispiel in der Öffentlichkeit verboten. Wenn du also mit deinen Freunden auf den Weg zu einer Party sein solltest, dann am besten ohne Wegbier - das gilt im Übrigen auch für Australien. Und auch das BBQ am Strand oder im Park findet ohne alkoholische Getränke statt. 

    Während unserer Pre-Departure Online-Session, wenige Wochen vor Semesterstart, bekommst du Tipps, kannst Fragen stellen und dich mit anderen Studierenden verknüpfen.
     

      Top 5 Kiwi-Slang Ausdrücke, um dir den Start zu erleichtern

      • Kiwi - Nicht nur eine Vogelart und Frucht, sondern auch eine Bezeichnung für Neuseeländer:innen
      • How is it going? - Art der Begrüßung, eine Ausführliche Antwort wird nicht erwartet
      • She’ll be right! - Das wird schon!
      • Sweet as! - Cool! / Prima!
      • Jandals - Flip Flops

      Südostasien

      Leben in Südostasien

      Südostasien bedeutet Eintauchen in eine Welt der Gegensätze und die Möglichkeit, fremde Kulturen kennenzulernen. Ein faszinierender Mix aus Tradition und Moderne macht das Leben dort zu einem täglichen Abenteuer. Pulsierende Metropolen und unberührte Naturparadiese, Wolkenkratzer und prachtvolle Tempel, Verkehrschaos und Oasen der Stille, Shoppingmalls und traditionelle Märkte, global operierende Wirtschaftskonzerne und Straßenhändler. Ein Studium an unseren australischen Partneruniversitäten in Malaysia, Singapur oder Vietnam schlägt eine Brücke zwischen den Welten. Exotischer Lebensalltag lässt sich mit der Qualität und klaren Studienstruktur einer australischen Universität spielend verbinden.

      Tipps zum Leben in Südostasien

      Singapur

      Singapur ist ein sehr sicheres und sauberes Land. Während deines Aufenthalts vor Ort solltest du darauf achten, die Regeln einzuhalten. Es gibt strenge Umweltgesetze und Verstöße wie öffentliches Spucken wird z.B. mit Strafen bzw. Geldstrafen geahndet.

      Die Amtssprachen in Singapur sind Englisch, Malaiisch, Chinesisch und Tamil. Im Laufe der letzten Jahre haben die Singapurianer:innen eine eigene Variante der englischen Sprache entwickelt. Das sogenannte Singlish ist eine Mischung aus Englisch und allen anderen in Singapur gesprochenen Sprachen. 

      Top 5 Singlish Ausdrücke, um dir den Start zu erleichtern

      • Shiok! - Toll!
      • Lah - Wird oft ans Ende von Sätzen oder Wörtern gehängt, es hat keine feste Bedeutung, wird aber oft verwendet.
      • Alamak - Oh nein!
      • Hawker Centre - Halboffene Gebäude mit vielen Ständen, die preiswerte Mahlzeiten anbieten
      • Can or Not? - Als Satz nach einer Frage. (z.B. Let’s meet at 7 pm! Can or not?)
      Vietnam

      In Vietnam erwartet dich ein Kontrastprogramm aus bunten und nie schlafenden Millionenstädten (Ho-Chi-Minh-City oder Hanoi) und idyllischer Landschaft. Bei der Ankunft in deiner Studienstadt wirst du viel Neues und Unbekanntes entdecken und die unterschiedlichsten Dinge kennen- und liebenlernen - vom Essen über das Klima, von der Religion bis hin zur Sprache. Vietnam hat eine sehr bewegte Geschichte, die du in zahlreichen beeindruckenden Museen oder Gedenkstätten erkunden kannst. Die Mehrheit der Vietnames:innen gehört offiziell keiner Religion an, der Buddhismus ist jedoch im Alltag weit verbreitet. Dadurch hast du die Möglichkeit, eine Vielzahl unterschiedlichster Tempel zu besichtigen und zu bestaunen.

      In Vietnam wird Vietnamesisch gesprochen. Die Sprache benötigst du für das Studium an der RMIT Vietnam allerdings nicht, denn dort wird in englischer Sprache unterrichtet. Im Alltag kommst du mit Englisch ebenso gut zurecht. Oftmals helfen dir auch Hände und Füße bei der Kommunikation.

      Top 5 vietnamesische Ausdrücke , um dir den Start zu erleichtern

      • Chào! - Hallo!
      • Tạm biệt! - Tschüss!
      • Có/Không - Ja/Nein
      • Cám ơn! - Danke!
      • Xin lỗi,... - Entschuldigung
      Malaysia

      Malaysia, genauer gesagt die Hauptstadt Kuala Lumpur, ist eine aufregende Destination für dein Auslandsstudium. Hier treffen sich verschiedene Kulturen, wodurch die Stadt sehr lebendig und interessant wird. 60 % der Bevölkerung gehört dem Islamischen Glauben an, 19 % dem Buddhismus, 10 % dem Christentum und 6 % dem Hinduismus. Respekt und Offenheit gegenüber den Gebräuchen der einzelnen Religionen sind Merkmale der multikulturellen Kultur Malaysias. 

      Die Amtssprache in Malaysia ist Bahasa Malaysia. Das bedeutet wortwörtlich übersetzt Malaiische Sprache. Englisch ist aufgrund der britischen Kolonialherrschaft für viele Einwohner:innen jedoch die Zweitsprache und du kommst damit sehr gut zurecht. Auch das Studium findet an der Monash University auf Englisch statt. Der englische Akzent ähnelt dem in Singapur geläufigen Singlish und wird auch Manglish genannt. 

      Top 5 malaiische Ausdrücke, um dir den Start zu erleichtern

      • Terima Kasih - Dankeschön!
      • Nama saya... - Ich heiße…
      • Ya/tidak - Ja/Nein
      • Air - Wasser
      • Saya mahasiswa - Ich bin Student:in

      USA

      Leben in den USA

      „How are you“ wirst du in deiner Zeit in den USA sicher öfter hören. Die Amerikaner:innen lieben nämlich Smalltalk und versuchen somit mit anderen Personen ins Gespräch zu kommen. Außerdem gehen Amerikaner:innen gerne auf andere Menschen zu und so kann es dir leichter fallen, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Gastfreundschaft und die Familie werden in den USA großgeschrieben. Daher werden Feste wie Thanksgiving oder der Independence Day groß zelebriert. Hier kann es auch gut sein, dass du zu diesen Festen von deinen neu gewonnenen amerikanischen Freund:innen eingeladen wirst.

      In den USA ist es wichtig, dass du dich an die Regeln vor Ort hältst. Es ist verboten, in der Öffentlichkeit Alkohol zu trinken. Wenn du von der Polizei angehalten wirst, solltest du nicht direkt aus dem Auto steigen, sondern erst, wenn sie es dir zu verstehen geben.

      Auch ist es in den USA üblich, dass man 15-20% Trinkgeld gibt, teilweise ist dies aber auch schon in der Rechnung vermerkt (service included).

       Auch während unserer Pre-Departure Online-Sessions, wenige Wochen vor Semesterstart, bekommst du Tipps, kannst Fragen stellen und dich mit anderen Studierenden vernetzen.

       

      Weitere Einblicke und Infos zum Leben vor Ort

      In unserem Blog findest du Interviews, Erfahrungsberichte und weitere spannende Beiträge, die dir weitere Einblicke zum Leben vor Ort geben. Auf Instagram findest du regelmäßig unsere “Tipps von Studis für Studis” und in den Story-Highlights viele Einblicke von unseren Studierenden. Außerdem findest du auf unserem YouTube Kanal unter anderem die Videos von unseren Social Media Botschafter:innen.

      Einige wichtige Infos findest du auch vorab auf folgenden Seiten: