Bankkonto und Bargeld

Bankkonto und Bargeld

Ob es sinnvoll ist, ein Konto in Australien, Neuseeland, Südostasien oder den USA zu haben, hängt ganz von dir persönlich ab. In dieser Übersicht erklären wir dir nach Ländern geordnet die wichtigsten Punkte zu den Themen Währung, Geld abheben und Kontoeröffnung.

GO! Tipp

Wie überweist man am besten Geld ins Ausland, ohne mit hohen Gebühren und schlechten Wechselkursen rechnen zu müssen?

Wir stellen dir wise vor. Mit wise kannst du Geld schnell, einfach und vor allem günstig in Ausland überweisen. Im Vergleich zu Banken ist wise bis zu 8x günstiger - das bedeutet, du bekommst mehr für dein Geld!

Und das beste: Mit der wise Card kannst du überall auf der Welt bezahlen, ohne zusätzliche Gebühren oder schlechte Wechselkurse. Einfach die Karte aufladen und los geht´s. Du kannst sogar Bargeld an Automaten abheben - auch hier ohne zusätzliche Gebühren. Übrigens ist wise auch von der Financial Conduct Authority (FCA) reguliert und sie verwenden die neuesten Sicherheitsmaßnahmen, um dein Geld zu schützen.

Registriere dich jetzt

Australien

Banking in Australien

Währung

Australiens Währung ist der Australische Dollar (AUD oder AU$). Der australische Dollar wird unterteilt in 100 Cent. Es gibt fünf Banknoten zu 5, 10, 20, 50 und 100 Dollar und Münzen zu 5, 10, 20 und 50 Cent, sowie 1 und 2 Dollar. In Australien gibt es keine 1-Cent-Münzen oder 2-Cent-Münzen.

Umrechnungskurs

Über Google, Apps oder www.waehrungsrechner-euro.com kannst du dir problemlos den aktuellen Umrechnungskurs anschauen. 

Geld abheben und bargeldloses Zahlen

In der Regel kannst du fast überall bargeldlos mit deiner deutschen Giro- oder Kreditkarte bezahlen. Trotzdem ist es sinnvoll, immer etwas Landeswährung im Portemonnaie zu haben. Erkundige dich im Vorfeld bei deiner Bank, ob du auch im Ausland gebührenfrei Geld abheben kannst. Viele Banken, darunter die DKB (Deutsche Kreditbank AG) oder die Deutsche Bank, bieten Kontooptionen, bei denen du im Ausland ohne Gebühren Geld abheben kannst. 

Kontoeröffnung

Für einsemestrige Aufenthalte, in denen du nicht arbeiten möchtest, ist ein eigenes Konto im Ausland nicht unbedingt nötig, da verschiedene Angebote deutscher Banken kostenfreies Abheben von Bargeld weltweit ermöglichen, so zum Beispiel die DKB (Deutsche Kreditbank AG) sowie die Deutsche Bank.    

Bei längeren Aufenthalten oder wenn du vorhast, während des Studiums zu arbeiten, lohnt sich ein Konto vor Ort. So gut wie alle Arbeitgeber:innen zahlen das Gehalt nur auf ein inländisches Konto. Darüber hinaus kannst du mit der Bankkarte in Geschäften bargeldlos zahlen und auch ohne Wechselkursverlust an Automaten Geld abheben. Für Studierende ist die Kontoeröffnung und -führung meist komplett kostenlos. 

Du kannst ein Konto direkt nach deiner Ankunft vor Ort eröffnen oder bei einigen Banken auch bereits von Zuhause aus. Mehr Information rund um das Thema Geld und Finanzen vor Ort bekommst du von uns mit unserem Pre-Departure Guide kurz vor Start deines Auslandsaufenthaltes. 

Neuseeland

Banking in Neuseeland

Währung

Neuseelands Währung ist der Neuseeländische Dollar (NZD oder NZ$). Ein Neuseeländischer Dollar wird unterteilt in 100 Cent. Es gibt fünf Banknoten zu 5, 10, 20, 50 und 100 Dollar und Münzen zu 10, 20 und 50 Cent, sowie 1 und 2 Dollar. In Neuseeland gibt es keine 1-Cent-Münzen oder 2-Cent-Münzen.

Umrechnungskurs

Über Google, Apps oder www.waehrungsrechner-euro.com kannst du dir problemlos den aktuellen Umrechnungskurs anschauen. 

Geld abheben und bargeldloses Zahlen

In der Regel kannst du fast überall bargeldlos mit deiner deutschen Giro- oder Kreditkarte bezahlen. Trotzdem ist es sinnvoll, immer etwas Landeswährung im Portemonnaie zu haben. Erkundige dich im Vorfeld bei deiner Bank, ob du auch im Ausland gebührenfrei Geld abheben kannst. Viele Banken, darunter die DKB (Deutsche Kreditbank AG) oder die Deutsche Bank, bieten Kontooptionen, bei denen du im Ausland ohne Gebühren Geld abheben kannst. 

Kontoeröffnung

Für einsemestrige Aufenthalte ist ein eigenes Konto im Ausland nicht unbedingt nötig, da verschiedene Angebote deutscher Banken kostenfreies Abheben von Bargeld weltweit ermöglichen, so zum Beispiel die DKB (Deutsche Kreditbank AG) sowie die Deutsche Bank.    

Bei längeren Aufenthalten und du vorhast, während des Studiums zu arbeiten, lohnt sich ein Konto vor Ort. So gut wie alle Arbeitgeber:innen zahlen das Gehalt nur auf ein inländisches Konto. Darüber hinaus kannst du mit der Bankkarte in Geschäften bargeldlos zahlen und auch ohne Wechselkursverlust an Automaten Geld abheben. Für Studierende ist die Kontoeröffnung und -führung meist komplett kostenlos. 

Du kannst ein Konto direkt nach deiner Ankunft vor Ort eröffnen oder bei einigen Banken auch bereits von Zuhause aus. Mehr Information rund um das Thema Geld und Finanzen vor Ort bekommst du von uns mit unserem Pre-Departure Guide kurz vor Start deines Auslandsaufenthaltes. 

Südostasien

Banking in Südostasien

Währungen

Die Währung in Singapur ist der Singapur Dollar (SGD oder SG$). Ein Singapur Dollar wird unterteilt in 100 Cent. Es gibt sechs Banknoten zu 2, 5, 10, 50, 100 und 1.000 Dollar und Münzen zu 1, 5, 10, 20 und 50 Cent, sowie 1 Dollar. Seit 2002 werden die 1-Cent-Münzen nicht mehr geprägt, verschwinden also auch nach und nach aus dem Zahlungsverkehr. 

Die Währung in Vietnam ist der Vietnamesische Đồng (VND oder ₫). 1 Đồng ist in 10 Hào oder 100 Xu aufgeteilt. Es gibt neun Banknoten zu 200, 500, 1.000, 2.000, 5.000, 10.000, 20.000, 50.000 und 100.000 Đồng und fünf Münzen zu 200, 500, 1.000, 2.000 und 5.000 Đồng. Durch den geringen Wert des Đồng ist die kleinste im regulären Umlauf befindliche Einheit die 1.000 Đồng Banknote. Münzen oder niedrig dotierte Scheine bekommt man eher selten zu sehen. 

Die Währung in Malaysia ist der Malaysische Ringgit (MYR oder RM). 1 Ringgit wird in 100 Sen aufgeteilt. Es gibt neun Banknoten zu 1, 2, 5, 10, 20, 50, 60, 100 und 600 Ringgit und fünf Münzen zu 1, 5, 10, 20 und 50 Sen. Die Banknoten in den Werten 2, 60 und 600 Ringgit sowie die 1-Sen-Münze sind allerdings nur sehr selten im Umlauf. 

Umrechnungskurs

Über Google, Apps oder www.waehrungsrechner-euro.com kannst du dir problemlos den aktuellen Umrechnungskurs anschauen. 

Geld abheben und bargeldloses Zahlen

In der Regel kannst du fast überall bargeldlos mit deiner deutschen Giro- oder Kreditkarte bezahlen. Trotzdem ist es sinnvoll, immer etwas Landeswährung im Portemonnaie zu haben. Erkundige dich im Vorfeld bei deiner Bank, ob du auch im Ausland gebührenfrei Geld abheben kannst. Viele Banken, darunter die DKB (Deutsche Kreditbank AG) oder die Deutsche Bank, bieten Kontooptionen, bei denen du im Ausland ohne Gebühren Geld abheben kannst. 

Kontoeröffnung

Für einsemestrige Aufenthalte ist ein eigenes Konto im Ausland nicht unbedingt nötig, da verschiedene Angebote deutscher Banken kostenfreies Abheben von Bargeld weltweit ermöglichen, so zum Beispiel die DKB (Deutsche Kreditbank AG) sowie die Deutsche Bank.    

Bei längeren Aufenthalten lohnt sich ein Konto vor Ort. Damit kannst du mit der Bankkarte in Geschäften bargeldlos zahlen und auch ohne Wechselkursverlust an Automaten Geld abheben. Für Studierende ist die Kontoeröffnung und -führung meist komplett kostenlos. 

Du kannst ein Konto direkt nach deiner Ankunft vor Ort eröffnen oder bei einigen Banken auch bereits von Zuhause aus. Mehr Information rund um das Thema Geld und Finanzen vor Ort bekommst du von uns mit unserem Pre-Departure Guide kurz vor Start deines Auslandsaufenthaltes. 

USA

Banking in den USA

Währung

In den USA zahlt man mit dem US-Dollar (USD). Ein US-Dollar wird unterteilt in 100 Cent. Gängige US-amerikanische Dollarscheine sind Banknoten zu 1,2,5,10,20,50 und 100. Münzen gibt es in den Währungsgrößen 1 Cent, 5 Cents, 10 Cents, 25 Cents, 50 Cents und 1 Dollar. Bei den Geldscheinen des US-Dollars spricht man auch von „Greenback“, da fast alle Banknoten eine ähnliche grüne Farbe aufweisen.


Umrechnungskurs

Über Google, Apps oder www.waehrungsrechner-euro.com kannst du dir problemlos den aktuellen Umrechnungskurs anschauen.



Geld abheben und bargeldlos Zahlen

In den USA kannst du an Geldautomaten (ATMs) schnell und zu geringen oder ohne Gebühren Geld abheben. Daher musst du vorher nicht einen größeren Betrag an US-amerikanischen Dollar in Deutschland wechseln und mitnehmen.
Bevor du in die USA reist, ist aber wichtig, dass du mit deiner deutschen Bank abklärst, dass deine EC- oder Kreditkarte in den USA genutzt werden kann. Es ist üblich, dass eine kleine Gebühr für die Verwendung von Fremdwährungskarten erhoben wird, daher ist es ratsam, eine Karte zu verwenden, die keine Gebühren für die Verwendung im Ausland berechnet.
Bargeldlose Zahlung ist in den USA weiter verbreitet als in Deutschland. Trotzdem solltest du gerade in kleineren Städten lieber etwas Bargeld dabeihaben, da hier Kreditkarten nur beschränkt akzeptiert werden.
Achtung: In vielen Läden, Restaurants und Cafés ist die Mehrwertsteuer nicht im Preis enthalten. Diese wird erst an der Kasse dazu addiert, unterscheidet sich aber auch von Bundesstaat zu Bundesstaat.


Kontoeröffnung

Auch bei einem einsemestrigen Aufenthalt stellt sich die Frage, ob es sich nicht lohnt, ein Bankkonto in den USA zu eröffnen. Natürlich gibt es alternative Zahlungsmöglichkeiten (z.B. Kreditkarte oder Bargeldzahlung), dennoch sprechen einige Punkte dafür, ein Bankkonto in den USA zu eröffnen. So kannst du nicht nur bargeldlos zahlen (sei es nur das eine Bier im Pub) und dich ein Stück wie die US-Amerikaner:innen beim Bezahlen fühlen, sondern es entfallen auch eventuelle Abhebungsgebühren. Und wenn du planst, in den USA zu arbeiten, führt kaum ein Weg am eigenen Konto vorbei.  
Bei fast allen US-amerikanischen Banken hat sich eine gebührenfreie Kontoführung für Studierende durchgesetzt. Ein Konto in den USA zu eröffnen, ist für Studierende daher meist kostenlos. Darin enthalten ist eine Bankkarte, mit der man in sämtlichen Geschäften bargeldlos bezahlen kann. Zum Transfer des Geldes auf das US-amerikanische Konto gibt es verschiedene Möglichkeiten: Man kann das Geld per Überweisung transferieren oder per EC-Karte/Kreditkarte Geld an einem US-amerikanischen Geldautomaten abheben und auf das kostenlose US-amerikanische Bankkonto einzahlen.