Krankenversicherung für das Auslandsstudium

Auslandskrankenversicherung für Australien, Neuseeland, Südostasien und die USA

Je nach Zielland und Visumkategorie gibt es unterschiedliche Optionen für die Krankenversicherung bei einem Auslandsstudium. Hier erklären wir dir, welche Versicherung für ein Studium in deinem Wunschland nötig ist.

Australien

Krankenversicherung für Australien

Mit Studentenvisum

Overseas Student Health Cover (OSHC)

Kurz und knapp:

  • Pflichtversicherung für alle Inhaber:innen eines Studentenvisums
  • Wird für die volle Dauer des Studiums ausgestellt und ist so lange gültig wie das Visum
  • Nur in Australien gültig
  • Deckt wichtige Versicherungspunkte ab, kann aber durch Versicherung(en) in Deutschland ergänzt werden.

Wenn du dich als Studierende:r länger als drei Monate in Australien aufhältst, bist du verpflichtet, eine private australische Krankenversicherung abzuschließen. Die Overseas Student Health Cover (OSHC) muss unabhängig von einer bestehenden deutschen Versicherung abgeschlossen werden. Du musst diese vor der Beantragung des Studentenvisums abschließen.
Die Kosten der Krankenversicherung betragen etwa 300-350 Australische Dollar (AUD) für ein Semester. Sie werden in der Regel mit den Studiengebühren an die Universität bezahlt, die sich dann um den Antrag für die Versicherung kümmert. Nach deiner Ankunft in Australien erhältst du deine Versichertenkarte. Die Versicherung ist für die Dauer des Studentenvisums gültig.
 

Leistungen der OSHC
Die OSHC umfasst folgende Leistungen/übernimmt folgende Kosten:

  • 100% bei ambulanter Behandlung (85% bei spezialisierten Ärzten z.B. Radiologen, Pathologen)
  • 100% bei stationärer Behandlung
  • 300 AUD jährlich für verschreibungspflichtige Medikamente (max. 50 AUD pro Medikament)

Die meisten Universitäten kooperieren mit  Medibank Private oder Allianz Global Assistance. Solltest du deine Versicherung über die Universität abschließen, wird diese in der Regel bei einem dieser Versicherer sein. Über OSHC Australia kannst du dir auch Angebote einholen und die Versicherung selbst abschließen.
Wichtig: Die OSHC Versicherung deckt nicht alle medizinischen Kosten im Ausland ab.

Für folgende Fälle besteht kein Versicherungsschutz:

  • Reha-Maßnahmen
  • Zahnersatz
  • Sehhilfen
  • Medizinischer Rücktransport nach Deutschland
  • Die Behandlung bereits vor Abreise bestehender oder chronischer Krankheiten
  • Die Reise nach und von Australien 
  • Reisen außerhalb Australiens 

Aus diesem Grund empfiehlt es sich, dass du vor Ausreise zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung abschließt. Beachte hierbei, dass die Versicherung auf längere Aufenthalte im Ausland ausgelegt ist. Viele Jahrespolicen sind zwar zwölf Monate gültig, decken innerhalb dieses Zeitraums aber nur kürzere Urlaube ab (z.B. bis maximal 12 Wochen). Für ein Auslandsstudium brauchst du eine Langzeitversicherung fürs Ausland. 
Die Auslandskrankenversicherung als Ergänzung zur OSHC kannst du einfach online abschließen. Diese ermöglicht dir außerdem die Erweiterung mit der Unfall- und Haftpflichtversicherung fürs Ausland.
Weitere Informationen zur geeigneten Auslandskrankenversicherung
 

Gültigkeit und Dauer des Versicherungsschutzes
Die Versicherung beginnt in der Regel mit Start des Semesters und ist bis zum Ablauf des Visums gültig. Die genaue Dauer der Gültigkeit steht in der CoE (Confirmation of Enrolment), die du nach Annahme des Studienplatzes von der Universität erhältst. Prüfe die Übereinstimmung der Daten und wende dich an deine Studienberaterin, sollten Fragen auftauchen.

Solltest du ein paar Wochen vor Start des Semesters einreisen, ist es wichtig zu wissen, wann genau der Schutz der OSHC beginnt. Wenn das Startdatum der OSHC nach dem geplanten Einreisedatum liegt, musst du dich im Vorfeld für diese Zeit selbst versichern. Alternativ kannst du auch die OSHC selbst abschließen und diese dann auf dein Einreisedatum legen.  


Mit Working Holiday Visum (WHV)

Wenn du für einen einsemestrigen Aufenthalt das Working Holiday Visum beantragen willst, kannst du die OSHC nicht abschließen. Diese Versicherung ist nur für Studierende mit einem Studentenvisum gedacht. Stattdessen kannst du die Overseas Visitors Health Cover (OVHC) australischer Anbieter wie z.B. Allianz Global Assistance oder eine Auslandslangzeitkrankenversicherung eines deutschen Anbieters wie z.B. CareMed nutzen.
 

Anschlussversicherung

Möchtest du nach Ende des Studentenvisums mit einem Touristenvisum weiter im Land bleiben, bist du nicht mehr über die OSHC versichert. Du musst dich in diesem Fall privat versichern, z.B. über CareMed oder andere Anbieter. Die Tarife kannst du auch als Anschlussversicherung nach dem Studium im Ausland abschließen.

Neuseeland

Krankenversicherung für Neuseeland

Mit Studentenvisum oder Working Holiday Visum (WHV)

Studentsafe für Studentenvisum und WHV

Wenn du als internationale:r Studierende:r mit einem Studentenvisum an einer neuseeländischen Universität studierst, bist du verpflichtet, eine neuseeländische Krankenversicherung abzuschließen. Auch mit dem Working Holiday Visum kannst du diese Versicherung nutzen.
Die Studentsafe Versicherung wird direkt von den Universitäten angeboten. Eine deutsche Versicherung kann nur auf Antrag und unter bestimmten Voraussetzungen die Studentsafe ersetzen. Die Kosten für die Versicherung betragen 310 NZD für sechs Monate oder 620 NZD für zwölf Monate. Diese Gebühren zahlst du entweder zusammen mit den Studiengebühren oder vor Ort nach Ankunft in Neuseeland. Durch die sehr gute Deckung der Versicherung und den vergleichsweise günstigen Preis empfehlen wir auf jeden Fall, die Studentsafe abzuschließen.

Die Studentsafe Versicherungsleistungen:

  • Unbegrenzte Deckung für krankheitsbedingte Ausgaben wie Arzt- oder Krankenhausbesuche, CTs oder verschreibungspflichtige Medikamente 
  • Bis zu 500 NZD für Besuche bei Chiropraktiker:innen, Homöopath:innen oder für Akupunkturen
  • Besuche bei Psycholog:innen und Zahnärzt:innen
  • Anfertigung einer neuen Brille, bei Verschlechterung der Sehfähigkeit, je nach Art und bis zu einem gewissen Betrag
  • Rücktransport nach Deutschland, sollte dieser von Ärtz:innen empfohlen werden
  • Verlust von Gepäck, persönlichen Wertgegenständen und Ersatz von Reisedokumenten (Reisepass, Kreditkarte)
  • Unterkunft und Weiterreise bei Absage oder Verspätung des Fluges


Für folgende Fälle besteht kein Versicherungsschutz:

  • Kosten für die Behandlung von bereits bestehenden Erkrankungen
  • Verhütung
  • Medizinisch nicht notwendige Behandlungen (Schönheits-OPs) 
  • Aus Drogenkonsum resultierende Krankheiten 

Weitere Informationen zur Studentsafe Versicherung findest du direkt bei Studentsafe.
 

Gültigkeit und Dauer des Versicherungsschutzes
Der Versicherungsschutz beginnt mit Abflug nach Neuseeland und endet spätestens 31 Tage nach Ende der Vorlesungen. Solltest du vorher nach Deutschland zurückreisen, endet die Studentsafe mit dem Heimflug. Verlängerte Zwischenstopps während des Hin- oder Rückflugs werden von der Versicherung nicht abgedeckt. Ausgenommen sind die Aufenthaltszeiten bei der Zwischenlandung zum Reiseziel.

 

Anschlussversicherung

Die Studentsafe Versicherung läuft 31 Tage nach Ende des Studiums aus. Solltest du darüber hinaus noch länger im Land bleiben, musst du dich um eine Anschlussversicherung kümmern.
Versicherungsanbieter wie CareMed bieten hier verschiedene Optionen. Die Anschlussversicherung kannst du auch abzuschließen, wenn du bereits in Neuseeland bist. Hierfür benötigst du eine deutsche Anschrift und eine deutsche Bankverbindung.
Weitere Informationen zur geeigneten Auslandskrankenversicherung

Bei weiteren Fragen steht dir natürlich auch gerne deine GOstralia!-GOmerica!-Beraterin zur Verfügung. 

Südostasien

Krankenversicherung für Südostasien

Singapur

Mit Studentenvisum

Alle Universitäten in Singapur schließen für internationale Studierende eine Krankenversicherung ab. Diese ist mit ca. 20 Euro für das Semester sehr günstig, deckt aber ausschließlich die Zeit auf dem Campus der Hochschule ab. Daher empfehlen wir ausdrücklich, dass sich alle Studierende zusätzlich um eine Versicherung von heimischer Seite kümmern. Der Versicherungsschutz sollte ab der Ausreise und bis zur Rückkehr nach Hause gelten. Es gibt viele Anbieter die Auslandsreisekrankenversicherungen für einen längeren Zeitraum anbieten. Einige davon haben sogar spezielle Studierendentarife wie z. B. CareMed.

 

Vietnam

Mit Studentenvisum

Eine Krankenversicherung ist für ein Studium in Vietnam Pflicht. Die RMIT Vietnam schließt für dich die Krankenversicherung über Aetna ab. Diese kostet 251 USD pro Semester.

Die Aetna Versicherungsleistungen:

  • Notfallbehandlungen
  • Notevakuierung im Versicherungsbereich, sollte keine Behandlung vor Ort möglich sein
  • Rücktransport nach Deutschland, sollte dieser von Mediziner:innen empfohlen werden
  • Behandlungen bis zu 500 USD (teurere Behandlungen nur nach Absprache)
  • Kosten für bereits bestehende Krankheiten


Für folgende Fälle besteht kein Versicherungsschutz:

  • Reisen und Behandlungen in den USA
  • Ambulante psychiatrische Behandlung und Psychotherapie (bis zu 30 Tage bei einer Jahresversicherung)
  • Medizinische Geräte wie z. B. Rollstühle, Krücken, Orthesen, Einlagen, etc.
  • Kosten von Behandlungen angeborener Anomalien

Alle Leistungen der Atnea Versicherung
 

Gültigkeit und Dauer des Versicherungsschutzes
Die Versicherung ist ab ca. vier Wochen vor Beginn der Vorlesungen bis ca. vier Wochen nach Prüfungsende gültig.
 

Zusatzversicherung
Eine Zusatzversicherung von heimischer Seite ist optional. Wenn du jedoch während des Semesters außerhalb von Vietnam reisen möchtest, solltest du zusätzlich eine Versicherung von Deutschland aus abschließen, da die Versicherungen nur innerhalb des jeweiligen Landes gültig sind. Dafür eignet sich beispielsweise auch CareMed.

 

Malaysia

Mit Studentenvisum

Eine Krankenversicherung ist für ein Studium in Malaysia Pflicht. Eine Versicherung wird zusammen mit dem Student Pass über die Versicherungsgesellschaft AIG Malaysia Insurance Berhad abgeschlossen. Die Gebühren sind bereits in den Kosten für den Student Pass enthalten.

Die AIG Versicherungsleistungen:

  • Notfallbehandlungen
  • Ein Versicherungsschutz besteht auch bei Reisen außerhalb Malaysias (bis zu 60 Tage)
  • Notevakuierung im Versicherungsbereich, sollte keine Behandlung vor Ort möglich sein
  • Behandlungen bis zu 50.000 RM


Für folgende Fälle besteht kein Versicherungsschutz:

  • Behandlungen, die von Mediziner:innen als nicht notwendig eingestuft werden
  • Zahnbehandlungen (Unfälle ausgenommen)
  • Aus Drogenkonsum resultierende Krankheiten 

Alle Leistungen der AIG Versicherung
 

Gültigkeit und Dauer des Versicherungsschutzes
Die Versicherung muss für die Dauer des Student Pass abgeschlossen werden.


Zusatzversicherung
Eine Zusatzversicherung von heimischer Seite ist optional. Wenn du jedoch während des Semesters außerhalb von Malaysia reisen möchtest, solltest du zusätzlich eine Versicherung von Deutschland aus abschließen, da die Versicherungen nur innerhalb des jeweiligen Landes gültig sind. Dafür eignet sich beispielsweise auch CareMed.

USA

Krankenversicherung für die USA

Die Krankenversicherung ist wohl die wichtigste Versicherung, die du für deinen Aufenthalt in den USA brauchst. Die Bestimmungen für die Krankenversicherungen werden individuell von den US-amerikanischen Universitäten festgelegt. In der Regel sind die Kosten für die Krankenversicherung nicht in den Studiengebühren enthalten. Bei manchen US-amerikanische Universität kann man eine Basisabsicherung für deinen Auslandsaufenthalt abschließen. Wir empfehlen, sich über die Basisabsicherung hinaus zu versichern, z.B. über eine Auslandslangzeitversicherung.  

Anschlusskrankenversicherung

Wer nach dem Ende des Studentenvisums ein Touristenvisum oder ESTA beantragt und weiter im Land bleibt, ist nicht länger über die Krankenversicherung der Universität abgesichert und muss sich privat versichern, z.B. über CareMed oder Mawista. Beide sind ein auf Auslandskrankenversicherungen für Studierende spezialisierter Versicherungsvermittler. Die Tarife können auch als Anschlussversicherung nach dem Studium im Ausland abgeschlossen werden. Es ist auch möglich, die Anschlussversicherung in den USA abzuschließen. Man benötigt lediglich eine deutsche Anschrift und eine deutsche Bankverbindung.
Hanse-Merkur, der ADAC und die DKV bieten Packages für mehrmonatige Studienaufenthalte an, um eventuell den Schutz der Basisabsicherung deiner US-amerikanischen Universität zu erhöhen, dort lohnt sich ein Nachfragen. Diese Versicherungen müssen aber bereits vorab in Deutschland abgeschlossen werden!

 

Noch Fragen?

Kontaktiere gerne eine Studienberaterin in deiner Nähe.