
Arbeiten neben dem
Studium im Ausland
Wer sich während des Auslandsstudiums um einen Nebenjob bemüht, kann damit nicht nur Geld verdienen. Jobs im Ausland, selbst wenn es Aushilfsjobs sind, bieten dir die Möglichkeit, eine andere Arbeitswelt kennen zu lernen und deine interkulturellen Fähigkeiten auszubauen. Also ran an den Lebenslauf!
Australien
Arbeiten in Australien
Arbeiten während des Studiums
Mit der im Studentenvisum enthaltenen Arbeitserlaubnis kannst du ab Start des Studiums in Australien arbeiten. Die Arbeitserlaubnis berechtigt zu einer Arbeitszeit von 40 Stunden pro 2 Wochen und ab dem 30.06.2023 sogar zu 48 Stunden pro 2 Wochen, während des laufenden Semesters und zur Vollzeitarbeit während der Semesterferien. Bei einem Stundenlohn von durchschnittlich 20 AUD für normale Studierendenjobs kann man sich so sehr gut einen Teil der Lebenshaltungskosten dazuverdienen. Zusätzlich sammelst du wertvolle Erfahrungen und verbesserst deine Sprachkenntnisse enorm.
Beliebte Jobs in Australien
Typischerweise arbeiten die meisten unserer Studierenden in Cafés, Restaurants, Bars, Clubs, Einzelhandelsgeschäften, Supermärkten, Kinos, Hotels oder an Tankstellen. Es gibt auch Studierende, die als Tutor:innen an der Universität arbeiten und andere Studierende in ihrer Muttersprache unterrichten. Die Entlohnung variiert von Job zu Job. Grundsätzlich verdient man aber ganz gut und erhält einen Stundenlohn zwischen 19 und 25 AUD.
Jobsuche in Australien
Für Jobinserate gibt es in Australien diverse Plattformen, in denen auch Aushilfsjobs inseriert werden. Anders als in Deutschland werden Aushilfsjobs in Australien aber oft nicht explizit ausgeschrieben. In vielen Fällen ist eine Initiativbewerbung die schnellste Möglichkeit, einen Job zu finden. Wenn du dich über GOstralia!-GOmerica! für einen Studienplatz bewirbst, bekommst du in unserem Pre-Departure Guide vor deiner Abreise viele Tipps und Links, die dir die Suche nach einem Job vor Ort erleichtern.
Arbeitserlaubnis nach dem Studium
Studierende, die ein komplettes Bachelor-, Master- oder PhD-Programm in Australien absolvieren (mit einer Länge von mindestens zwei Jahren), bekommen über ein spezielles Anschlussvisum die Berechtigung, nach ihrem Abschluss in Australien zu arbeiten.
Die Gültigkeitsdauer des Visums und damit der Arbeitserlaubnis hängt von der Art und Dauer des vorher absolvierten Programms ab:
Programm | Gültigkeit des Post Study Work Visa |
Bachelor oder Master by Coursework mindestens zweijährig) | 4 Jahre |
Master by Research | 5 Jahre |
PhD | 6 Jahre |
Neuseeland
Arbeiten in Neuseeland
Arbeiten während des Studiums
Das Studentenvisum für Neuseeland beinhaltet nicht automatisch eine Arbeitserlaubnis. Diese muss separat beantragt werden. Allerdings sind die Anträge erst ab einer Dauer von mindestens einem Studienjahr erfolgreich. Wer nur ein Semester in Neuseeland studiert, bekommt keine Arbeitserlaubnis und darf folglich nicht arbeiten. Bei einsemestrigen Aufenthalten kann man auf das Working Holiday Visum ausweichen.
Beliebte Jobs
Viele unserer Studierenden arbeiten in Neuseeland im Gastgewerbe, also in Restaurants, Cafès, Bars und Hotels. Einige Studierende haben aber auch schon Jobs bei touristischen Veranstalter:innen gefunden und deutschen Reisende betreut. Teilweise ist es auch möglich, an den Universitäten im International Office zu arbeiten und bei der Organisation von Veranstaltungen mitzuhelfen. Meist verdienen die Studierenden zwischen 15 und 25 NZD pro Stunde.
Jobsuche in Neuseeland
In Neuseeland gibt es viele Onlineportale und virtuelle schwarze Bretter, auf denen Jobs für Studierende ausgeschrieben werden. Auch an den Universitäten lohnt sich ein Blick auf das Schwarze Brett, denn dort gibt es immer wieder Stellenausschreibungen für Aushilfsjobs. Um unseren Studierenden unter anderem bei der Jobsuche vor Ort zu helfen, bekommen alle GOstralia!-GOmerica! Bewerber:innen vor Start des Studiums in Neuseeland unseren Pre-Departure Guide zugeschickt.
Arbeitserlaubnis nach dem Studium
Studierende, die einen kompletten Bachelor oder ein Postgraduiertenprogramm mit einer Mindestdauer von 30 Studienwochen in Neuseeland absolviert haben, können im Anschluss das Post-Study-Work Visa beantragen. Dieses Visum berechtigt zu einem Aufenthalt von bis zu zwölf Monaten und enthält eine volle Arbeitserlaubnis. Innerhalb dieses Zeitraums dürfen die Inhaber:innen des Visums einen oder mehrere Jobs bei verschiedenen Arbeitgeber:innen annehmen.
Südostasien
Südostasien
Beim Studium in Südostasien ist es leider nicht möglich, bezahlter Arbeit nachzugehen, da die Visa für Singapur, Vietnam und Malaysia keine Arbeitserlaubnis beinhalten. Für Study Abroad Studierende, die ein Auslandssemester in Malaysia planen, gibt es aber die Möglichkeit am Ende des Semesters ein Praktikum anzuhängen. Mehr Informationen zum Study Abroad plus Praktikum findest du hier.
USA
Arbeiten in den USA
Mit dem F-1 und dem J-1 Visum darfst du während des Semesters nur auf dem Campus deiner Universität arbeiten. Die Erlaubnis umfasst max. 20 Stunden pro Woche während der Semesterzeiten. In der Regel brauchst du vom International Office vorab eine Bestätigung, dass du arbeiten darfst. Anschließend wird im örtlichen Social Security Office deine Social Security Number beantragt, die für das Arbeiten nötig ist.