Universität
Allgemeine Infos
Gegründet: 1890
Studierende: 40.000, davon 6.000 internationale
Campusse: Hobart, Launceston
CRICOS Provider Number: 00586B
Die University of Tasmania (UTAS) wurde als vierte Universität Australiens und einzige Universität in Tasmanien gegründet. Sie bietet traditionell besonders im naturwissenschaftlichen Bereich ein umfangreiches Angebot an Studiengängen mit ungewöhnlichen Fächern wie Antarctic Studies oder Wilderness Management.
Die Universität unterhält Forschungsstationen in der Antarktis und vielen Gebieten Tasmaniens, die unter anderem dazu beitragen, dass sie zu den zehn besten Forschungsuniversitäten in Australien gehört. Somit können sich Student:innen ihr Wissen in einer einzigartigen Umgebung aneignen.
Die drei Standorte liegen in Hobart im Südosten, Launceston im Norden und Burnie an der Nordwestküste der Insel. Der Hobart Campus liegt etwa 5 Kilometer vom Zentrum entfernt in der Nähe des Derwent River mit dem Mount Wellington im Hintergrund. Der Launceston Campus ist von der Innenstadt in etwas 10 Minuten zu erreichen. dort befindet sich auch das Australian Maritime College für Meeresforschung. An allen Standorten bietet die University of Tasmania neben dem Studienangebot auch reichlich Gelegenheit, sich zum Beispiel in Sportclubs oder anderen Studierendengruppen zu treffen und andere Student:innen kennenzulernen.
Weitere Infos unter: www.utas.edu.au
Kurzpräsentation der University of Tasmania zum Download
Erfahre mehr zu deinen Studienmöglichkeiten und erhalte wertvolle Insights von Georgia von der University of Tasmania.
Semesterdaten 2025
für Auslandssemester, Bachelor- und Masterprogramme
Semester | Orientation | Vorlesungsstart | Prüfungs-/Semesterende |
Semester 1 | 17. Februar 2025 | 24. Februar 2025 | 25. Juni 2025 |
Semester 2 | 14. Juli 2025 | 21. Juli 2025 | 17. November 2025 |
Fachbereiche
An der Universität kannst du innerhalb folgender Fachbereiche Kurse oder Programme wählen:
- Architektur
- Bildende und darstellende Künste
- Biologie / Biotechnologie
- Design
- Erziehungswissenschaften
- Fremdsprachen / Sprachwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit / Pflege
- Ingenieurswissenschaften (Biomedical, Civil, Computer, Electrical, Electronics, Geotechnical, Mechanical, Mechatronics)
- IT
- Jura
- Kommunikation / Medien / Journalismus
- Landwirtschaft
- Mathematik / Statistik
- Naturwissenschaften (Biochemistry, Chemistry, Geography, Geology, Physics, Zoology)
- Politik / Internationale Beziehungen
- Psychologie
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sport
- Tourismus- / Event-/ Sportmanagement
- Umwelt / Erneuerbare Energien / Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
Campus & Wohnen
Wohnmöglichkeiten
Für deinen Studienaufenthalt hast du die Möglichkeit, sowohl in den Studierendenwohnheimen der Universitäten, in Wohnheimen von externen Anbietern als auch in privaten WGs oder Apartments zu wohnen. Genauere Informationen zu den Wohnmöglichkeiten für deine Wunschuniversität bekommst von uns mit dem Studienplatzangebot oder von deiner Studienberaterin.
Unter folgenden Links kannst du dich über die Wohnheime der Universität sowie Wohnheime von externen Anbietern informieren:
Deutsche Partnerhochschulen
Hier findest du eine Übersicht der Partnerschaften der University of Tasmania mit deutschen Hochschulen, die wir betreuen und deren Bewerbung wir für dich abwickeln. Welche Vorteile du durch die Partnerschaft hast, erfährst du in deinem International Office, direkt bei unseren Studienberaterinnen und auf folgenden Partnerseiten (falls vorhanden):
- Zeppelin Universität
Studierende aller anderen Universitäten und Hochschulen können sich selbstverständlich als Freemover an der University of Tasmania bewerben und ihre Bewerbung ebenfalls über uns abwickeln.
Kosten & Finanzierung
Studiengebühren
Studiengebühren für ein Auslandssemester an der University of Tasmania in 2025:
- 8.250 AUD pro Semester (Study Abroad Programm, 3 Kurse bzw. 37.5 Credit Points)
- 11.000 AUD pro Semester (Study Abroad Programm, 4 Kurse bzw. 50 Credit Points)
Studiengebühren für komplette Bachelor- und Masterprogramme variieren je nach Programm. Weitere Informationen zu den generellen Kosten für ein Auslandsstudium findest du hier.
Stipendien
Name | Status | Studienstart | Stipendienart | Noten- unabhängig | Studienprogramm | Fachbereich |
---|---|---|---|---|---|---|
DAAD - HAW.International | Offen | ganzjährig |
| nein |
|
|
DAAD - Jahresstipendien | Offen | ganzjährig |
| nein |
|
|
DAAD - Masterförderung | Offen | ganzjährig |
| nein |
|
|
GOstralia!-GOmerica! Social Media Stipendium | Offen | ganzjährig |
| ja |
|
|
PROMOS | Offen | ganzjährig |
| nein |
|
|
UTAS Tasmanian International Scholarship (TIS) | Offen | ganzjährig |
| ja |
|
|
Hier findest du alle weiteren Stipendien, die direkt von der University of Tasmania vergeben werden.
Auslands-BAföG für Auslandssemester
Für viele Studierende ist die Finanzierung des Auslandssemesters über Auslands-BAföG die beliebteste Option. Neben den Zuschüssen zu den Lebenshaltungskosten wird ein individueller Betrag der Studiengebühren und des Fluges übernommen.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Neben Stipendien und Auslands-BAföG kannst du dein Auslandsstudium auch durch Bildungskredite oder länderspezifische Förderungen finanzieren:
Kurssuche
Erläuterungen zur Kurssuche
Begriffserklärung
Volles Studienprogramm (Bachelor/Master) = Course
Danach suchst du, wenn du ein volles Bachelor- oder Masterprogramm studieren willst.
Einzelner Kurs (wöchentliche Veranstaltung) = Unit
Danach suchst du, wenn du im Zuge eines Study Abroad Programms für ein bis zwei Semester an dieser Hochschule studieren willst.
Notenpunkte/Wertungspunkte (in Europa auch ECTS) = Credit Points
Dieser Begriff bezeichnet die Wertungspunkte, die pro Kurs vergeben werden. Der Wert ist an jeder Hochschule in Australien, Neuseeland oder Südostasien unterschiedlich. Eine genaue Erklärung zu den Credit Points findest du unten.
Credit Points
An der University of Tasmania wird der Wert von Kursen in Credit Points angegeben. Diese haben nichts mit den ECTS Punkten zu tun, da dieses System nur in Europa verwendet wird. Eine Empfehlung zur Umrechnung der australischen Punkte in das europäische ECTS System findest du in unseren FAQ.
Ein volles Semester hat an der University of Tasmania einen Umfang von 50 Credit Points (entspricht i.d.R. 30 ECTS).
Einzelne Kurse haben in der Regel einen Wert von 12,5 Credit Points (oder 12,5 CP).
Bitte achte auf die Credit Points der einzelnen Kurse, damit du die Gesamtanzahl der Credit Points, die du pro Semester belegen darfst, nicht überschreitest. Wie viele Credit Points du als Study Abroad Student:in pro Semester belegst, bestimmt wie hoch die Studiengebühren für dein Study Abroad Semester sein werden. Die Gebühren findest du auf der rechten Seite in diesem Uniprofil.
Bei der Bewerbung müssen sechs bis acht Kurse zur Prüfung an der Hochschule angegeben werden. Nach Erhalt des Studienplatzangebotes und der Kurszulassung wählst du dann die Kurse, in die du dich einschreibst. Dazu bekommst du zu gegebener Zeit mehr Informationen.
Kursnummer und -level
Die Kursnummer an der University of Tasmania sieht ungefähr so aus: BMA207.
Die Kursnummer lässt nicht einwandfrei erkennen welchem Fachbereich die Kurse zugeordnet sind. Dies kann man über die Suchmaske unter dem Punkten ‚Faculty‘ oder ‚Study Area‘ einschränken.
Die erste Ziffer in der Kursnummer steht für das Studienlevel des jeweiligen Kurses (BMA207).
1 = erstes Studienjahr des Bachelors, 2 = zweites Studienjahr des Bachelors, 3 = drittes Studienjahr des Bachelors, 4 = viertes Studienjahr des Bachelors (ACHTUNG: Level 4 Kurse sind nicht immer zugänglich für Study Abroad Student:innen).
Kurse, bei denen die erste Ziffer höher als vier ist, sind Kurse auf Masterlevel und können nur belegt werden, wenn man bereits einen Bachelor abgeschlossen hat.
Die weiteren Ziffern sind die Nummern zur Zuordnung des Kurses und haben keine spezielle Bedeutung mehr.
Links zur Kurs- und Programmsuche
Bewerbung
Bewerbungsprozess
Wenn dir die Universität gefällt und du dich dort für ein Studium bewerben möchtest, unterstützen wir dich bei der Bewerbung und helfen dir bei allen weiteren Schritten. Eine kurze Übersicht über den Bewerbungsprozess findest du in unseren 3-Steps.
Zulassungsvoraussetzungen
Nachfolgend findest du Zulassungskriterien für die University of Tasmania:
- Auslandssemester (Study Abroad):
Notenschnitt: 3,0
Bis zum Studienbeginn müssen mindestens 60 ECTS auf dem Notenspiegel nachgewiesen werden.
- Bachelor oder Master:
Für komplette Bachelor- und Masterprogramme gibt es keine generellen Zulassungskriterien. Die genauen Anforderungen für deinen Wunschstudiengang kannst du den Programmbeschreibungen auf der Website der Universität entnehmen.
Sprachvoraussetzungen
Hier findest du eine Übersicht der spezifischen Sprachvoraussetzungen für das Auslandssemester oder ein komplettes Bachelor- oder Masterstudium. Wir haben dir zusätzlich eine generelle Übersicht zu den allgemeinen Sprachnachweisen zusammengestellt.
- Abiturzeugnis mit mindestens 7 Punkten in jedem der letzten 4 Halbjahre in Englisch oder
- Statement of English Proficiency von der Heimathochschule ausgefüllt, unterschrieben und gestempelt oder
- IELTS (Academic) Test mit mind. 6.0 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 5.5 (für Study Abroad im Bachelor) und mit mind. 6.0 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 6.0 (für Study Abroad im Master) (je nach Kurswahl eventuell höher) oder
- TOEFL (iBT) mit mind. 72 Punkten insgesamt, listening 9, reading 10, writing 19, speaking 16 (für Study Abroad im Bachelor) und mit mind. 72 Punkten insgesamt, listening 16, reading 16, writing 22, speaking 18 (für Study Abroad im Master) (je nach Kurswahl eventuell höher) oder
- Pearson Test of English (PTE) mit mind. 50 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 42 (für Study Abroad im Bachelor) und mit mind. 50 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 50 Punkten (für Study Abroad im Master) (je nach Kurswahl eventuell höher) oder
- Cambridge English (Advanced) mind. der Note B insgesamt (je nach Kurswahleventuell höher)
Hinweis: Das Schulzeugnis darf bei Studienstart nicht älter als 5 Jahre sein.
- IELTS (Academic) Test mit mind. 6.0 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 5.5 (je nach Programm eventuell höher) oder
- TOEFL (iBT) mit mind. 72 Punkten insgesamt, listening 9, reading 10, writing 19, speaking 16 (je nach Programm eventuell höher) oder
- Pearson Test of English (PTE) mit mind. 50 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 42 (je nach Programm eventuell höher) oder
- Cambridge English (Advanced) mind. der Note B insgesamt (je nach Programm eventuell höher)
- IELTS (Academic) Test mit mind. 6.0 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 6.0 (je nach Programm eventuell höher) oder
- TOEFL (iBT) mit mind. 72 Punkten insgesamt, listening 16, reading 16, writing 22, speaking 18 (je nach Programm eventuell höher) oder
- Pearson Test of English (PTE) mit mind. 50 Punkten insgesamt, kein Bereich unter 50 Punkten (je nach Programm eventuell höher) oder
- Cambridge English (Advanced) mind. der Note B insgesamt (je nach Programm eventuell höher)
Bewerbungsfristen
- Auslandssemester (Study Abroad):
1. Oktober für den Studienstart im Februar des Folgejahres
28. Februar für den Studienstart im Juli desselben Jahres
- Bachelor oder Master:
Für komplette Bachelor- und Masterprogramme gibt es keine generellen Bewerbungsfristen. Sollte dein Wunschprogramm eine Bewerbungsfrist haben, kannst du diese der Programmbeschreibung auf der Website der Universität entnehmen.
Unterlagen
Hier gehts zu den Bewerbungsformularen der University of Tasmania:
Eine Übersicht, welche akademischen Unterlagen du für die Bewerbung benötigst, haben wir dir je nach Studienvorhaben aufgelistet:
Erfahrungsberichte
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Agriculture
- Animal Studies
- Antarctic and Marine Studies
- Climate Change
- Business and Economics
- Education
- Environmental Studies
- Food Innovation and Food Safety
- Forest Value
- Law and Genetics
- Naval Design and Manufacturing
- Renewable Energies
- Rural Health
- Sustainable Architectures
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, in anderen Fachbereichen zu promovieren.
GOstralia! Research Centre (GRC)
Das GRC bietet dir einen kostenfreien Beratungs- und Bewerbungsservice für Forschungsprogramme in Australien an.
- Beratung zu Forschungsaufenthalten im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit
- Beratung zu PhD- / Promotionsprogrammen in Australien
- Unterstützung bei der Suche nach passenden wissenschaftlichen Betreuer:innen und Forschungsprojekten
- Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Promotionsstipendien für die Doktorarbeit in Australien
- Übersetzung von Zeugnissen und komplette Abwicklung der Bewerbung
- Praktische Tipps zum Visum, zur Reisevorbereitung und dem Leben vor Ort
Finanzierung
Die Universität vergibt jedes Jahr im Rahmen des Research Training Programs (RTP) Stipendien für PhD-Programme. Aktuelle Infos und Bewerbungsfristen findest du hier.