Kosten Masterstudium

Kosten für das Masterstudium
im Überblick

Wenn du planst, deinen kompletten Master in Australien, Neuseeland, den USA oder Südostasien zu studieren, findest du hier eine Übersicht über die anfallenden Kosten für das Masterstudium. Neben den Studiengebühren solltest du ausreichend finanzielle Mittel für die Versicherung, das Visum, den Flug und die Lebenshaltungskosten (Miete, Essen, Reisen, Freizeit) vor Ort einplanen. Mithilfe unserer Übersicht erfährst du, wann welche Kosten anfallen und in welcher Höhe du sie kalkulieren solltest.

Vor dem Studium

Kosten vor dem Studium

Studiengebühren für das Masterstudium

Die Studiengebühren für einen Master in Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien sind je nach Programm und Hochschule unterschiedlich hoch.
Für ein Masterstudium werden die Studiengebühren in der Regel pro Jahr angegeben. Die Zahlung der Studiengebühren erfolgt in Australien und Südostasien pro Semester und in Neuseeland pro Jahr immer vor dem jeweiligen Semesterstart.
Zuzüglich zu den Studiengebühren werden mit der ersten Rate meist auch die Gebühren für die Krankenversicherung bezahlt.

Krankenversicherung

Für das Studium im Ausland benötigst du eine Krankenversicherung, die meist von der Universität vor Ort für dich abgeschlossen wird. Die Gebühren liegen aktuell zwischen 150 und 700 Euro pro Semester. Hier gibt es weitere Informationen zur Auslandskrankenversicherung für Studierende.
 

Flug nach Australien, Neuseeland, Südostasien oder in die USA

Der Flug nach Australien dauert je nach Ziel zwischen 18 und 22 Stunden. Nach Neuseeland bist du meist um die 24 Stunden unterwegs. Nach Südostasien ist es nicht so weit und du kannst mit zwölf bis 18 Stunden Flugzeit rechnen. Nach Kalifornien reist du innerhalb von etwa 12 Stunden. Hawai ist noch etwas weiter entfernt. Bis in den Aloha State musst du mit cicra 19 Flugstunden rechnen. 
Die Ticketpreise richten sich zum einen nach der Entfernung und Flugdauer, aber auch nach der Anzahl der Zwischenstopps und der Flugroute. Grundsätzlich raten wir für den Hin- und Rückflug ca. 700 bis 1.800 Euro einzukalkulieren. Je nachdem, wie früh du buchst, kann der Preis aber auch darunter liegen. Um Flugpreise zu vergleichen, kannst du verschiedene Vergleichsportale wie Google Flights, Opodo, Skyscanner, fluege.de, etc. nutzen. Wenn du Hin- und Rückflug zusammen kaufst, sparst du meist ebenfalls einiges gegenüber der separaten Buchung. Sollte sich der Abflugtermin aufgrund von Reiseplanänderungen verschieben, kannst du oft gegen eine geringe Gebühr bei den Fluglinien umbuchen. Hier gibt es weitere Hinweise und Spartipps zum Flug.
 

Studentenvisum

Für den Studienaufenthalt im Ausland benötigst du ein gültiges Visum. Die Kosten für das Visum sind je nach Zielland unterschiedlich. Die genauen Kosten findest du auf unserer Infoseite zum Visum. Das Visum kann nach Annahme des Studienplatzes beantragt werden. Für die Bezahlung benötigst du eine Kreditkarte, die aber nicht unbedingt dir gehören muss. Hier gibt es weitere Informationen zum Visum für jedes Zielland.
 

Wohnheim

Da es nicht unbegrenzt Wohnheimplätze gibt, solltest du dich auf die Zimmer früh bewerben. Um dir den Platz zu sichern, musst du nach der Zusage oft schon eine Anzahlung leisten. Der Accommodation oder Housing Service der Universitäten gibt dir darüber genaue Auskunft.

Informationen rund um das Thema Wohnen findest du auf den Uniprofilen

Während des Studiums

Kosten während des Studiums

Miete und Wohnheim

Ob Wohnheim oder privates Wohnen, während des Studiums wird in Australien, Neuseeland und Südostasien die Miete wöchentlich angegeben. In den USA wird die Miete, wie in Deutschland, monatlich berechnet. Wohnheime sind oft auch etwas teurer als eine Unterkunft auf dem privaten Wohnungsmarkt. Je nach persönlichem Anspruch und WG-Größe sind die Preise unterschiedlich. Im unteren Bereich liegen vor allem kleine Städte und günstige Länder wie Lismore und Darwin in Australien, Palmerston North in Neuseeland oder Vietnam. Hier kannst du mit Mietkosten um die 300 bis 600 Euro pro Monat rechnen. Mittelgroße Städte wie Brisbane, Adelaide, Perth in Australien oder Otago, Hamilton, Christchurch in Neuseeland liegen meist bei 500 bis 900 Euro. Für große Städte wie Sydney, Melbourne, Auckland, Wellington und Singapore, sowie Staaten Kalifornien und Hawaii solltest du zwischen 700 bis 1.400 Euro für die Miete einplanen. Bei Wohnheimen entsteht der höhere Preis bei einigen Anbieter:innen dadurch, dass auch die Verpflegung gestellt wird. Neben der Miete sollte in der Planung auch die Kaution berücksichtigt werden, die in der Regel bei einer Monatsmiete liegt. Achte bei der Miete auch darauf, was alles inkludiert ist und ob das Zimmer möbliert ist oder nicht.

Informationen rund um das Thema Wohnen findest du auf den Uniprofilen.

Essen und Freizeit

Auch fürs leibliche Wohl muss während des Auslandsstudiums gesorgt sein. Die Preise für Lebensmittel sind den Deutschen teilweise ähnlich, je nach Produktgruppe aber auch teurer oder günstiger. Wenn du sparen willst, solltest du saisonal kaufen und auf Wochenmärkte gehen, die gegen Verkaufsschluss viele Schnäppchen anbieten. Zusammen Einkaufen und Kochen schont ebenfalls den Geldbeutel und macht auch noch Spaß. Wenn du in einen Fitnessclub eintreten willst oder es gewohnt bist, jede Woche ins Kino oder Feiern zu gehen, solltest du für solche Freizeitausgaben ebenfalls einen Posten im Budget freihalten.
 

Transport und Reisen

Das öffentliche Verkehrssystem ist in den Großstädten sehr gut ausgebaut. Auch regional und überregional gibt es gute Reisemöglichkeiten zu oft günstigen Preisen (Buspässe z. B. von Greyhound, Züge, günstige Fluglinien wie Spirit, Jetstar, Virgin Blue, Tiger u.a.). Im öffentlichen Nahverkehr gibt es in Australien, Neuseeland und Südostasien zwar keine Semestertickets wie in Deutschland, aber du bekommst als Studierende:r teilweise ein ermäßigtes Ticket und kannst für ein paar Dollar pro Tag mobil sein. In den USA hingegen erhältst du wie in Deutschland ein Semesterticket. Wenn du es sportlich magst, lohnt sich der Kauf eines Fahrrads. In vielen Städten gibt es auch Leihstationen für Fahrräder, bei denen du pro Strecke oder als Abo bezahlst. Wenn du länger bleibst, rentiert sich unter Umständen auch der Kauf eines Autos. Hier gibt es weitere Informationen zum Reisen vor Ort.
 

Studienmaterialien

Für einige Kurse wird erwartet, dass du zum Semesterbeginn bestimmte Fachbücher kaufst. Wenn du die Bücher nicht im Bookshop der Universität kaufen willst, kannst du über Second Hand Fachbücherläden, am schwarzen Brett oder übers Internet oft einige Dollar sparen. Plane besonders in den USA zusätzliche Kosten für Bücher und Unterrichtmaterialien ein. Für die ganz Sparsamen lohnt sich in Australien und Neuseeland der Gang in die Bibliothek. Zu Semesterbeginn gibt es viele der Bücher noch im Bestand. Mit ein paar Verlängerungen der Leihfrist kannst du auch so das Semester überstehen.

Nach dem Studium

Kosten nach dem Studium

Reisen

Nach dem Studium geht für viele das Abenteuer Ausland weiter. Für Australien und Neuseeland gilt: Nicht nur das eigene Studienland, auch die umliegenden Länder locken mit spektakulärer Natur, spannenden Städten und einmaligen Reisemöglichkeiten. Dank günstiger Fluglinien kannst du die Nachbarländer einfach und schnell erkunden. In den USA hast du ebenso unendliche Möglichkeiten die Weiten des amerikanischen Kontinents zu erkunden. Dabei ist nicht nur Nordamerika, sondern auch Südamerika und Kanada gemeint. Reisen ist einfach und Transportmittel stehen dir zahlreiche zur Verfügung. Je nach individuellen Vorstellungen und Ansprüchen, findet jeder seinen Weg. 

Wenn du im Anschluss also noch viel sehen und reisen willst, solltest du dafür entsprechend Geld einplanen.

 

Noch Fragen?

Kontaktiere gerne eine Studienberaterin in deiner Nähe.