14.08.2023
Vorbereitung und Bewerbung an der RMIT University
G’day mates!
Ich bin Nora, 28 und studiere Textile and Clothing Management an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Ich möchte euch hiermit einen Einblick in das Abenteuer meines Auslandssemesters geben.
Schon 2019 habe ich nach meiner Ausbildung ein Working Holiday in Australien verbracht und mich in das Land verliebt. Die Umstände der Pandemie sorgten jedoch dafür, dass ich mich nach etwa 1,5 Jahren dazu entschied zurück nach Deutschland zu gehen und ein Studium anzufangen.Bereits im ersten Semester erfuhr ich, dass die RMIT University Partneruniversität meines Fachbereiches ist. Dies war mein Zeichen! Von diesem Moment an wusste ich, dass ich mein Auslandssemester, welches für das sechste Semester vorgesehen war, in Melbourne verbringen würde.
Sobald das Auslandssemester näher rückte, fing ich mit dem Sammeln von Informationen an. Nach ein wenig Durchfragen bei den Auslandstutoren und dem International Office, erfuhr ich, dass die Bewerbung an der RMIT über GOstralia! ablaufen würde.
Nach einem kurzen Anruf berat mich Svea in einem Zoom Meeting über alles Wichtige, das zu beachten und zu erledigen war, um sicherzustellen, dass mein Auslandssemester eine erfolgreiche Erfahrung werden würde.
Dies waren zunächst Dokumente, die für die RMIT bereitgestellt werden mussten, wie zum Beispiel eine beglaubige Kopie des Reisepasses und des Abiturzeugnisses, ein Transcript of Records, sowie ein Bewerbungsformular.
Da mein Abitur länger als 5 Jahre her war, genügte dies nicht als Nachweis meiner Englischkenntnisse. Deshalb reichte ich ein DAAD Englischzertifikat nach, welches ich innerhalb kurzer Zeit an der Hochschule online erlangen konnte.
Zum anderen wurden Unterlagen zur Anmeldung des Auslandssemesters für die Hochschule Niederrhein benötigt. Der Antrag auf Zulassung musste vom Prüfungsbüro bestätigt, sowie von der betreuenden Professorin unterschrieben werden. Ebenfalls mussten zu belegende Kurse mit der Betreuerin abgesprochen werden.
Da das Auslandssemester in meinem Studiengang verpflichtend ist, wird dies angerechnet, solange die Kursinhalte zum Studium passen. Es werden 21 Credit Points vergeben, was 3 Kursen an der RMIT entspricht. Hierfür musste ein Learning Agreement ausgefüllt und von der Fachbereichsleitung unterschrieben werden.
Die Studiengebühren an der RMIT beziehen sich auf 3-4 Kurse.
Bei der Kurswahl an der RMIT war zu beachten, dass diese für Austauschstudierende angeboten wurden, sowie wenn verlangt, Vorkenntnisse vorhanden waren und nachgewiesen werden können. Hier half mir Svea, denn die Website der RMIT kann an manchen Stellen unübersichtlich sein. Nach Erklärung fand ich mich gut zurecht und konnte mir selber einen guten Überblick verschaffen.
Für den Fachbereich Fashion and Textiles war ein ähnlicher Studiengang bzw. Hintergrund zur Zulassung erforderlich.
Da ich einige Kurse im Bereich Fashion Design gewählt hatte, musste ein Portfolio bestehend aus Zeichnungen, Fotos/Videos, oder früheren Arbeiten der Bewerbung hinzugefügt werden. Da mir die verlangten Zeichnungen fehlten, fertigte ich diese nachträglich zu einem Thema an, wofür ich etwa 3-4 Wochen Zeit hatte.
Letztendlich fiel meine Wahl auf 4 Kurse aus den Bachelorstudiengängen Fashion Design, sowie Fashion and Textiles (Sustainable Innovation):
- Introduction to Fashion Design Practice
- Transform Fashion Materials
- Smart and Active Materials
- Material Techniques for a Circular Economy
Für diese Kurse entschied ich mich, um mich mit der kreativeren Seite der Branche anzufreunden und um mein Profil im Bereich Design und Sustainability zu erweitern.
Die Planung der Finanzierung nahm den größten Teil und die meiste Zeit der Vorbereitung ein. Ich wusste bereits sehr früh, dass mein Ziel die RMIT sein würde, weshalb ich vorher einiges im Hinblick auf mein Auslandssemester selber ansparte. Da ich in Deutschland Bafög berechtigt bin, stand mir auch das Auslands BAföG zur Verfügung, welches die Studiengebühren zu 100% abdeckt.
Hier mussten einige Unterlagen gesammelt und ausgefüllt werden, was einige Zeit in Anspruch nahm. Zudem bewarb ich mich auf verschiedene Stipendien, wofür der Zeitaufwand ebenfalls nicht zu unterschätzen war. Schließlich lohnte sich jedoch die Arbeit und ich bekam eine Zusage für das Promos Stipendium meiner Hochschule.
Sobald mein Studienplatz zugesagt war und die Studiengebühren überwiesen waren, konnte ich mein Studentenvisum für Australien beantragen. Die Krankenversicherung (Overseas Student Health Cover) ist für die Vergabe des Studentenvisums verpflichtend und wird zusammen mit den Studiengebühren überwiesen.
Nach Bestätigung des Visums konnte ich Flüge und Unterkunft buchen.
Da die Studentenunterkünfte in Australien um einiges teurer sind als die privaten, und ich durch mein Working Holiday bereits Erfahrung mit dem Wohnungsmarkt in Melbourne hatte, entschied ich mich die ersten paar Wochen in einem Hostel zu wohnen.
Angekommen in Melbourne, nutzte ich Plattformen wie flatmates.au und Facebook Gruppen für die Wohnungssuche. Da zu dieser Zeit eine Menge internationaler Studierender ankam, war der Wohnungsmarkt stark umkämpft. Jedoch lohnte sich der Aufwand und ich fand innerhalb von zwei Wochen eine günstige WG nahe des Campus in Brunswick.