21.05.2025

Erfahrungsbericht von Merle zum Auslandssemester an der Southern Cross University

Merle war 2024 für ein Auslandssemester an der Southern Cross University in Australien. "Ein Auslandssemester zu machen war eine der besten Entscheidungen die ich je getroffen habe! Ich habe die Zeit zwischen Semesterende in Australien und Semesterbeginn in Deutschland genutzt, um noch mehr zu reisen und habe so Vieles erlebt, zu dem ich ansonsten nie die Chance gehabt hätte. Jeder der die Möglichkeit hat, eine längere Zeit im Ausland zu verbringen, sollte sie auf jeden Fall nutzen!"

Universität im Ausland: Southern Cross University

Universität in Deutschland: Universität Freiburg

Studiengang in Deutschland: Psychologie

Belegte Kurse im Auslandsemester:

  • Culture and pychology
  • Positive psychology
  • Gender, sexuality and culture

 

Vorbereitung: Erzähle uns von der Vorbereitung deines Auslandssemesters und warum du dich für deine Uni entschieden hast

Ich wollte schon immer mal nach Australien reisen, also habe ich gedacht, dass sich ein Auslandssemester dafür super anbietet. Ich bin dann auf GOstralia!-GOmerica! gestoßen, die zufälligerweise Stipendien für die Southern Cross University ausgegeben haben. Ich habe mich also nicht aktiv für die spezifische Uni entschieden, war aber über glücklich mit dem Standort an der Gold Coast.

GOstralia!-GOmerica! stand mir bei der Vorbereitung immer zur Verfügung, wenn ich irgendwelche Fragen hatte. Sei es die Bewerbung auf das Stipendium, auf das Visum oder sonstiges. Die SCU hat ebenfalls für alle international students ein Zoom Meeting angeboten, in dem einem die wichtigsten Infos für die Vorbereitung auf das Semester mitgeteilt wurden und man alle möglichen Fragen zu Kursen, Wohnungssuche, usw. klären konnte.

Da die SCU leider keine Studentenwohnheime hat, muss man sich privat ein WG-Zimmer suchen. Ich habe das schon aus Deutschland über die App „Flatmates“ gemacht. Die Wohnungssuche verläuft in Australien aber sehr viel spontaner als bei uns. Viele haben am Anfang eine Woche im Hostel gewohnt und dann vor Ort recht schnell was gefunden. Das ist wahrscheinlich auch die sicherere Option. Ich hatte Glück, aber eine Freundin musste nach einer Woche wieder umziehen, da sie sich überhaupt nicht wohlgefühlt hat. Man braucht sich also nicht unbedingt den Stress machen, das ganze von Zuhause aus zu klären.

Ansonsten ist es Pflicht die OSHC (Overseas Student Health Cover) Krankenversicherung abzuschließen. Da ich nach dem Semester noch reisen war, habe ich noch eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abgeschlossen. Bis auf Flug buchen, Kurse auswählen und Visum beantragen habe ich ansonsten nicht wirklich mehr im Vorhinein organisiert.

 

Uni und Campus: Wie hat dir die Uni gefallen? Wie waren die Kurse, die du belegt hast? Was hast du sonst auf dem Campus unternommen? Hast du Tipps, wie man am besten andere Studierende kennenlernt?

Der Campus liegt am südlichen Ende der Gold Coast und ist super mit dem Bus erreichbar. Man kann aus den Seminarräumen den Strand sehen!
Obwohl der Campus sehr klein ist und leider keine Mensa hat, gibt es viele andere Angebote. Es gibt ein Café und jeden Mittwoch Live-Musik, einen Food Truck und verschiedene kostenlose Aktivitäten (z.B. Kerzen selber gießen oder Schlüsselanhänger machen). Einmal die Woche kann man sich eine grocerie-bag mit verschiedenen Sachen für nur 5$ holen. Außerdem werden verschiedene Sportarten angeboten, wie eine wöchentliche kostenlose Yoga-class, ein Surfkurs, Beachvolleyball, usw. Für International Students wird zusätzlich jedes Wochenende ein Ausflug in umliegende National Parks und zu anderen Sehenswürdigkeiten organisiert.

Die meisten anderen Studierenden habe ich in der Orientation Week am Anfang meines ersten Terms kennengelernt. Ansonsten bieten sich natürlich die Ausflüge und Teilnahme an den anderen Aktivitäten super dafür an.

Ich habe in meiner Zeit an der SCU 3 Kurse belegt: „positive psychology“, „culture and psychology“ und „gender, sexuality and culture“. Ich war sehr zufrieden mit den Kursen, da ich in den letzten beiden auch viel über Aboriginal und Torres Straight Islander Peoples gelernt habe. Generell ist der Arbeitsaufwand geringer als an meiner deutschen Uni, dafür muss man aber viel selber zuhause durcharbeiten. Die Seminare sind in recht kleinen Gruppen und sehr interaktiv. Die Vorlesungen fanden immer online statt und waren eher eine kurze Wiederholung des Stoffs der Woche und Infos zu den Assessments. Klausuren hatte ich keine, sondern nur jeweils 2 Abgaben pro Kurs. Andere hatten teilweise 3 Abgaben oder mal ein Online Quiz, was aber nicht mit einer richtigen Klausur vergleichbar ist.
Meine DozentInnen und ProfessorInnen waren alle super lieb und hilfsbereit und die Kurse hatten einen viel familiäreres Gefühl als es in Deutschland der Fall ist. Ich bin nicht so der Fan von den 6-week terms an der SCU, denke aber, dass das sehr vom individuellen Lerntyp abhängig ist.

Stadt und Umgebung: Wie hat dir deine Studienstadt gefallen? Erzähle von deinen Reisen am Wochenende oder in der Semester Break.

Ich war so glücklich an der Gold Coast studieren zu können! Da die SCU eher am südlichen Ende der Stadt liegt ist es viel ruhiger und man hat das Gefühl, in einem kleineren Strand Ort zu wohnen. Wenn man das Großstadtgefühl dennoch vermisst, kann man einfach mit dem Bus für 50ct die Küste hoch fahren und ist in ca. 45min in Surfers Paradise. Ich fand die südlichen Stadtteile aber viel schöner und angenehmer zum Leben (z.B. Coolangatta, Tugun, Currumbin, Burleigh Heads).

Schöne Strände zum Surfen und Schwimmen findet man überall an der Gold Coast und die umliegenden Nationalparks bieten super Möglichkeiten zum Wandern. Wir haben auch oft Wochenendtrips nach Brisbane oder Byron Bay gemacht, da die Städte recht schnell zu erreichen sind. An einem verlängerten Wochenende haben wir mal einen Trip nach Noosa und an die Sunshine Coast gemacht.

In unserem Term Break sind wir für eine Woche nach Cairns geflogen, waren im Great Barrier Reef schnorcheln, haben Fitzroy Island erkundet und sind durch den ältesten Regenwald der Welt gefahren. Inlandsflüge sind in Australien relativ günstig, vor allem wenn man vom Gold Coast Flughafen fliegt. Viele andere haben sich im Term Break einen Camper gemietet und die Ost- bzw. Westküste erkundet oder sind sogar nach Fiji geflogen. Es gibt also wirklich unendlich Möglichkeiten seine freie Zeit irgendwie zu füllen.

 

Fazit: Erzähle uns von den Erfahrungen, die du in deinem Auslandssemester gemacht hast und wie es dich in deiner persönlichen Entwicklung weiter gebracht hat.

Ein Auslandssemester zu machen war eine der besten Entscheidungen die ich je getroffen habe! Ich habe die Zeit zwischen Semesterende in Australien und Semesterbeginn in Deutschland genutzt, um noch mehr zu reisen und habe so Vieles erlebt, zu dem ich ansonsten nie die Chance gehabt hätte. Jeder der die Möglichkeit hat, eine längere Zeit im Ausland zu verbringen, sollte sie auf jeden Fall nutzen!