Strand in Sydney mit Skyline

21.02.2025

Erfahrungsbericht von Marius zum Auslandssemester an der University of Technology Sydney

Marius war 2024 für ein Auslandssemester an der University of Technology Sydney. "Was ich besonders an Sydney schätze, ist die Dualität zwischen Natur und Großstadt. In wenigen Minuten von der Uni entfernt ist man mit der Bahn in Town Hall und kann am Queen Victoria Building shoppen gehen oder die imposanten Hochhäuser bewundern. Fährt man mit dieser Linie jedoch nur 15 Minuten länger zur Bondi Junction, kann man direkt zu vielen bekannten Stränden gehen und die Natur bewundern."

Universität im Ausland: University of Technology Sydney

Universität in Deutschland: Technische Hochschule Mittelhessen

Studiengang in Deutschland: Ingenieurwesen / Mathematik

Belegte Kurse im Auslandssemester:

  • Technische Mechanik
  • Mathematische Statistik
  • Operations Research

 

Vorbereitung: Erzähle uns von der Vorbereitung deines Auslandssemesters und warum du dich für deine Uni entschieden hast    

Die Vorbereitung für mein Auslandssemester hat im Sommer 2023 angefangen, also ungefähr ein Jahr vor dem Beginn des Studiums im August 2024. Ich würde auch jedem empfehlen, sich rechtzeitig mit den Universitäten und Austauschprogrammen auseinanderzusetzen. Bei mir war es beispielsweise so, dass meine Unterkunft nur verfügbar war, weil ich so früh im Voraus gebucht habe. Der frühe Vogel fängt also den Wurm! Ansonsten habe ich mich bei der Vorbereitung immer an den Info-Blättern von GOstralia!-GOmerica! orientiert. Diese beinhalten alle wichtigen Informationen. Besonders für das Visum waren die Infos sehr wichtig. Ich würde für die Visumsbeantragung einen Tag einplanen. Die Australier sind zwar ein entspanntes Volk, sehen aber Fehler im Visum nicht sehr gern und sind da auch streng.

Warum habe ich mich für die UTS entschieden?
Für mich persönlich hat einfach alles an dieser Universität gepasst. Sie liegt direkt im Zentrum, hat einen Fokus auf technische Studiengänge, ist sehr modern, und die Arbeitsausstattung ist sehr hochwertig. Die Professoren sind sehr gut und renommiert (mein Mathe-Professor beispielsweise hat vorher in Oxford Mathematik unterrichtet). Die Universität hat einen ausgezeichneten Ruf, gehört zu den besten 100 Universitäten der Welt, und zudem sind die Studienkosten mit 5.000 Euro komplett vom Auslands-BAföG abgedeckt. Was will man also mehr? :)

 

Uni und Campus: Wie hat dir die Uni gefallen? Wie waren die Kurse, die du belegt hast? Was hast du sonst auf dem Campus unternommen? Hast du Tipps, wie man am besten andere Studierende kennenlernt?    

Der Campus der Universität ist hochmodern und bietet viele Möglichkeiten, alleine in Ruhe zu arbeiten, aber auch andere Studierende kennenzulernen. Es gibt regelmäßige Events, wie beispielsweise gemeinsame Frühstücke oder sogar eine Party auf dem Campusgelände. Hierbei waren immer alle Getränke und auch das Essen kostenlos. Es lohnt sich also, auch an einem freien Tag die Uni zu besuchen, um dort ein leckeres Vegemite-Sandwich mitzunehmen.

Zu den Kursen an der Uni kann ich nur sagen, dass viele einen Praxisteil dabei hatten. Das bedeutet, ich habe manche Case-Studies oder Gruppenaufgaben anhand von Praxisfällen besprochen. Ansonsten würde ich das Studienniveau etwas leichter als das deutsche einstufen, dabei kann ich aber nur für die Ingenieure sprechen. Ich habe gehört, Biologie oder Architektur sollen beispielsweise deutlich schwerer sein.

Besonders spannend fand ich außerdem die Societies, denen man kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr beitreten konnte. Ich bin beispielsweise der UTS Scuba Society (D.O.U.T.S.) beigetreten. Hier konnte man für wenig Geld rund um Sydney an Tauchgängen teilnehmen.

Stadt und Umgebung: Wie hat dir deine Studienstadt gefallen? Erzähle von deinen Reisen am Wochenende oder in der Semester Break.    

Sydney ist eine wunderschöne Stadt. Mir hat sie im Winter zwar deutlich besser gefallen, da das Wetter dort angenehme 25 Grad hat und man eher unter Locals ist. Im Sommer wird es besonders an den bekannten Stränden, am Martin Place oder in der Bahn schnell ungemütlich voll. Was ich besonders an Sydney schätze, ist die Dualität zwischen Natur und Großstadt. In wenigen Minuten von der Uni entfernt ist man mit der Bahn in Town Hall und kann am Queen Victoria Building shoppen gehen oder die imposanten Hochhäuser bewundern. Fährt man mit dieser Linie jedoch nur 15 Minuten länger zur Bondi Junction, kann man direkt zu vielen bekannten Stränden gehen und die Natur bewundern. Besonders schön ist dabei der Shelly Beach in Manly, der ganz einfach mit der Fähre erreichbar ist. Aber keine Angst: Die Fähre fährt alle 10 Minuten, ist unkompliziert mit der Bahnkarte zu bezahlen und super angenehm.

Allgemein machen die Australier viele Lebensbereiche einfach und selbsterklärend. Die Digitalisierung ist zumindest in Sydney deutlich weiter als in Deutschland, und die Bürokratie ist sehr angenehm. Ich konnte in wenigen Minuten einen Handyvertrag abschließen, ein Bankkonto eröffnen oder bargeldlos bezahlen. Vor allem das Bezahlen ist fast ausschließlich bargeldlos. Ich habe nur einmal mit Münzen gezahlt, und das war bei einem Straßenkünstler im Park – ach nein, warte, der wollte ja auch, dass ich mit Karte zahle!

Für meine Semesterferien bin ich nach Cairns geflogen, um am Great Barrier Reef zu tauchen. Ich habe dabei auf einem Boot am äußeren Riff geschlafen – eine einmalige Erfahrung. Ich kann den Anbieter Divers Den empfehlen. Sie haben verschiedene Boote und bieten von Schnorchel-Safaris mit Nemo bis hin zu Nachttauchgängen mit großen Haien eigentlich alles an. In Cairns kann man auch den Regenwald besuchen sowie die umliegenden Sümpfe. Letzteres würde ich aber nur mit einem Guide machen, denn die Salzwasserkrokodile können ziemlich unfreundlich werden, wenn man sie beim Schlafen stört.

 

Fazit: Erzähle uns von den Erfahrungen, die du in deinem Auslandssemester gemacht hast und wie es dich in deiner persönlichen Entwicklung weiter gebracht hat.    

Mich hat das Auslandssemester persönlich sehr weitergebracht. Nicht nur mein Englisch hat sich deutlich verbessert, sondern auch meine allgemeine Lebensweise. Durch die enormen Häuserpreise in Sydney hat es sowieso jeder aufgegeben, auf die Zukunft zu sparen. Die Menschen leben im Moment, haben Spaß und sind freundlich zueinander – eine Eigenschaft, die den Deutschen leider oft fehlt. Wir sind oft neidisch oder raten anderen davon ab, etwas zu machen, nur weil wir es selbst noch nie gemacht haben. Australien bricht dieses Denken und zeigt, wie es auch anders gehen kann. Natürlich gibt es auch hier Probleme, Sorgen und Ängste, aber das hält die Leute nicht davon ab, dich jeden Tag aufs Neue mit einem Lächeln zu begrüßen.

 

Sonstiges: Hast du uns noch mehr zu berichten? Wir freuen uns über jede Story.

Ich habe in Australien das Tauchen für mich entdeckt und fast zehn verschiedene Tauchscheine gemacht. Am Ende war ich ausgebildeter PADI Divemaster und habe am Wochenende Tauchkurse betreut und auch selbst Tauchgänge geführt. Ich kann nur jedem empfehlen, sich mit dem Tauchen oder Surfen zu beschäftigen – das sind einfach tolle Hobbys. Für das Surfen habe ich gute Erfahrungen mit Let’s Go Surfing am Bondi Beach gemacht. Diese bieten auch Surf-Camps oder Wochenendtrips an. Zum Tauchen bin ich zu Divergent Bondi gegangen und habe auch dort selbst gearbeitet. Einfach tolle Menschen – kann ich nur empfehlen.

Also worauf wartest du? Fang jetzt an und schreibe deine eigene Geschichte!