
14.04.2025
Erfahrungsbericht von Elena zum Auslandssemester an der UNSW Sydney
Elena war 2024 für ein Auslandssemester an der UNSW in Sydney, Australien. "Tolle Erfahrungen macht man in seinem Auslandssemester in Australien viele! Meine Highlights waren definitiv das Schnorcheln am Great Barrier Reef, das Silvester Feuerwerk in Sydney und eine Outbacktour zum Uluru, bei der wir zwei Nächte am Lagerfeuer unter freiem Sternenhimmel geschlafen haben."

Universität im Ausland: UNSW Sydney
Universität in Deutschland: FAU Nürnberg
Studiengang in Deutschland: Master in Management
Belegte Kurse im Auslandsemester:
- MARK 5810
- MGMT5602
- MGMT5908
Vorbereitung: Erzähle uns von der Vorbereitung deines Auslandssemesters und warum du dich für deine Uni entschieden hast
Für das Auslandssemester musste ich online ein Studentenvisum beantragen. Der Visaantrag ist ausführlich und verlangt sehr detaillierte Informationen insbesondere zur finanziellen Situation. Außerdem beinhaltet dieser drei Freitextfelder in welchen die persönliche Motivation und Studienziele erläutert werden müssen. Darüber hinaus muss man auch seine „Confirmation of Enrolment“ und einen Nachweis über die „OSHC“ (Studenten-Krankversicherung) dem Visaantrag anfügen. Der Visaantrag ist dementsprechend zeitaufwändig und nicht zu unterschätzen. Die Genehmigung meines Visas hat 2-3 Wochen gedauert.
Australien setzt keine Pflichtimpfungen voraus, dennoch sollte man sich bei seinem Hausarzt über empfohlene Impfungen beraten lassen.
Uni und Campus: Wie hat dir die Uni gefallen? Wie waren die Kurse, die du belegt hast? Was hast du sonst auf dem Campus unternommen? Hast du Tipps, wie man am besten andere Studierende kennenlernt?
An der UNSW wurde zwei Wochen vor offiziellem Vorlesungsbeginn eine English-Week, sowie in der darauffolgenden Woche eine Orientation-Week angeboten. Beides hat mir sehr geholfen in Sydney anzukommen, mich an der UNSW zurecht zu finden, den Campus kennen zu lernen und neue Freunde zu finden.
Außerdem gab es Cultural Coaches. Hierfür konnte man sich am Anfang des Semesters online anmelden und bekam dann einen Cultural Coach zugeteilt. Die Coaches stehen mit Rat und Tat zur Seite und organisieren auch einige Freizeitaktivitäten am Campus und in Sydney.
An der UNSW belegt man üblicherweise 3 Kurse pro Semester. Der Großteil der Prüfungen findet schon während des Semesters statt und jeder Kurs setzt sich aus 4-5 Prüfungsleistungen zusammen. Häufige Prüfungsformate sind Online-Quizzes, Case Studies, Reports, Präsentationen, Mitarbeit und Klausuren. Die Kurse sind deutlich zeitaufwändiger als in Deutschland und ich war mit 3 Kursen gut ausgelastet.
Der Campus der UNSW ist sehr groß und die Ausstattung war meines Erachtens hervorragend. Ich war vorwiegend an der Business School, welche
am Hauptcampus in Kensington ist. Die Business School ist sehr modern, hat auf jedem Stockwerk eine Küche mit Mikrowellen und viele Aufenthaltsbereiche und Lernräume. Außerdem gibt es zwei Bibliotheken am Campus, die Law-Library ist direkt neben der Business School. Die Hauptbibliothek liegt am anderen Ende des Campus und ist damit ca. 10-15 Gehminuten von der Business School entfernt. Sie ist deutlich größer als die Law-Library und bietet verschiedene Lernräume, Besprechungszimmer, höhenverstellbare Schreibtische, Schlafkapseln und einen Postgrad-Lernraum. Einige Sitzplätze und Besprechungszimmer sind online vorab buchbar, was v.a. gegen Mitte/Ende der Vorlesungszeit empfehlenswert ist. In allen Bibliotheken stehen auch Küchen mit Mikrowellen zur Verfügung. Außerdem sind am Campus überall Wasserspender, an denen man sich kostenlos Trinkwasser abfüllen kann. Leider hat die UNSW keine Mensa, dafür aber eine Vielzahl an externen Restaurants und Cafes. Diese sind aber teilweise nicht ganz günstig. Am Campus gibt es zudem einen kleinen Supermarkt, eine Apotheke, einen Haus- und Zahnarzt, ein Fitnessstudio mit Schwimmbad und eine Postfiliale.
An der UNSW gibt es unzählige Clubs und Societies in allen erdenklichen Bereichen. In der zu Semesterbeginn stattfindenden „Orientation week“ und der darauffolgenden „Launch Week“ konnte man die Clubs ausprobieren und ggf. beitreten.
Außerdem gab es zusätzliche Programme für ausländische Studenten, z.B. „Let’s communicate“. Dieser Kurs fand einmal pro Woche statt und brachte in einer lockeren Gesprächsatmosphäre die australische Kultur näher. Einmal pro Woche wurde zudem ein „Cultural Cafe“ angeboten. Hier wurde jeweils ein (meist asiatisches) Land vorgestellt, traditionelle Spiele gespielt und ein landestypisches Gericht/Süßigkeit serviert.
Im Rahmen des Sportprogramms „She can“ wurde speziell darauf abzielt Frauen verschiedene Sportarten näher zu bringen. Hierüber konnte man sehr günstig oder kostenlos an Personaltrainings im Uni-Fitnesstudio, an Schwimm- und Selbstverteidigungskursen, sowie an Yoga, Pilates, Zumba, Boxen usw. teilnehmen.
Die Studentenorganisation „Arc“ organisierte immer wieder BBQs, Events und Parties am Campus, sowie Ausflüge in Sydney und die nähere Umgebung. Bei der Anmeldung muss man aber extrem schnell sein, da die Plätze meist innerhalb der ersten Minuten ausgebucht sind.
Stadt und Umgebung: Wie hat dir deine Studienstadt gefallen? Erzähle von deinen Reisen am Wochenende oder in der Semester Break.
Die Stadt Sydney hat sehr viel zu bieten! Die Top-Sehenswürdigkeit ist natürlich der Hafen mit dem Opera-House und der Harbour Bridge. Aber auch Darling Harbour, Sydney Cricket Ground, Botanical Gardens, The Rocks, Cenntenial Park, Chinatown und der Fischmarkt sind Sehenswürdigkeiten, die
man nicht verpassen sollte. Ein Highlight darüber hinaus sind die vielen Strände, wie zum Beispiel Bondi, Coogee und Bronte & Maroubra Beach. Auch die etwas weiter entfernten Strände wie Manly und Palm Beach sind empfehlenswert! Etwas weiter entfernt, aber auf jeden Fall eine Tagesausflug wert, sind die Blue Mountains und der Royal National Park
Fazit: Erzähle uns von den Erfahrungen, die du in deinem Auslandssemester gemacht hast und wie es dich in deiner persönlichen Entwicklung weiter gebracht hat.
Tolle Erfahrungen macht man in seinem Auslandssemester in Australien viele! Meine Highlights waren definitiv das Schnorcheln am Great Barrier Reef, das Silvester Feuerwerk in Sydney und eine Outbacktour zum Uluru, bei der wir zwei Nächte am Lagerfeuer unter freiem Sternenhimmel geschlafen haben.
Sonstiges: Hast du uns noch mehr zu berichten? Wir freuen uns über jede Story.
Grundsätzlich ist die Wohnungssituation in Sydney sehr angespannt und die Mietpreise hoch. Bei der Wohnungssuche war die App „Flatmates“, sowie die UNSW-Wohnungsseite „Studystays“ sehr hilfreich. Auf Flatmates gibt es eine Premium-Bezahlversion. Diese ist notwendig, um Anbieter ohne Zeitverzögerung anschreiben zu können. Einige Vermieter bieten online Wohnungsbesichtigungen an, trotzdem ist die Wohnungssuche vor Ort deutlich einfacher, sofern man kurzfristig zu Wohnungsbesichtigungen erscheinen kann. Oft muss man bei Annahme eines Wohnungsangebots direkt ein Deposit überweisen, um sich eine Wohnung zu sichern – hier empfehle ich diesbezüglich vorab schon mal bei seiner Bank nachfragen, welche Daten notwendig sind, v.a. wenn man von seinem deutschen Konto überweisen will.